...

SAP S/4HANA Cloud 2508: Frische Power für Group Reporting 

08.08.2025 | Aktuelles

Zweimal jährlich – im Februar und im August – führt die SAP mit dem sogenannten Release Upgrade neue Funktionen und Optimierungen in der SAP Public Cloud ein. Diese regelmäßigen Aktualisierungen sorgen dafür, dass Unternehmen stets auf dem neuesten Stand der Technologie bleiben und gleichzeitig von optimierten Prozessen sowie neuen Möglichkeiten profitieren können.

Im August 2025 steht nun das nächste große Update bevor: das Release Upgrade 2508. Auch diesmal bringt SAP wieder Neuerungen mit, welche Unternehmen in ihrer täglichen Arbeit unterstützen und ihre Abläufe noch effizienter gestalten.

In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen ersten Überblick über das kommende Release – verständlich und kompakt für das Group Reporting zusammengefasst.

Neue Funktionen in SAP Public Cloud Release Upgrade 2508

Mit dem aktuellen Upgrade überarbeitet die SAP bestehende Prozesse und führt neue Funktionen ein, die Prozesse weiter automatisieren, die Nutzerfreundlichkeit erhöhen und innovative Möglichkeiten eröffnen. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Neuerungen.

KI-gestützte Geschäftseinblicke im Review Booklet für Konzernabschlüsse

Ermöglicht die Erstellung KI-gestützter Analysen und Auswertungen direkt im Review Booklet. Aktuell ist diese Funktion ausschließlich für die Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren (GKV) verfügbar und erfordert eine separate Lizenz.

Die KI erstellt hierbei automatisch einen Bericht im Group Reporting, in dem zentrale Kennzahlen wie EBIT, EBITDA oder das Finanzergebnis analysiert und visuell aufbereitet werden. Der Fokus liegt auf der systematischen Darstellung von Entwicklungen, Auffälligkeiten und Abweichungen, um eine fundierte Grundlage für das Management-Reporting und die Ergebnisbewertung zu liefern.

In zukünftigen Release-Upgrades wird die Funktionalität vermutlich auch auf weitere Berichtsbereiche wie Bilanz und Cashflow ausgeweitet, sodass mittelfristig eine umfassendere KI-gestützte Analyse im Review Booklet möglich wird.

Validierungsmaßnahmen auf Einzelpostenebene: Auswahl des Datenbereichs

Es kann festgelegt werden auf welche Felder bspw. Bereiche des Positionsplans sich eine Validierung für Buchungszeilen aus dem SAP Finance beziehen soll.

Diese Funktion wird bei der Erstellung von Validierungen für unterschiedlichen Zwecke verwendet. Beispielsweise für eine Überprüfung der Aktiva- und Passiva-Werte in der Bilanz separat getrennt von einer Validierung der GuV. So können die Bereiche des Positionsplans einfacher separat geprüft und dargestellt werden.

Ohne eine Einschränkung wird die Validierung auf alle Felder der ausgewählten Buchungsebenen für die integrierte Datenübernahme aus dem SAP Finance in das Group Reporting angewendet.

Vorgangsbasierte Kapitalkonsolidierung: Methodenwechsel

Wenn sich die Muttergesellschaft im Konzern ändert, liefert die SAP nun automatische Buchungsszenarien und -regeln aus, damit dieser organisatorische Wechsel fast vollautomatisch gebucht wird. Dabei werden die kumulierten Werte der Bilanz für alle Konsolidierungseinheiten des Kreises angepasst – ohne Auswirkungen auf das Ergebnis.

Die Änderung der Muttergesellschaft erfolgt mithilfe der App „Konsolidierungskreisstruktur verwalten“. Darin werden die Konsolidierungsmethoden für die betroffenen Einheiten angepasst.

Durch die vorausgelieferte automatische Buchungslogik ist es nun leichter einen Organisatorischen Wechsel innerhalb des Konzerns durchzuführen.

Version übergreifende Validierung der Bilanz

Mit dieser Funktion lassen sich Validierungsregeln definieren, die Werte zwischen zwei Versionen miteinander vergleichen – beispielsweise zwischen einer Ist- und einer Plan-Version (z. B. Forecast). So kann zum Beispiel geprüft werden, ob die Forecast-Daten in bestimmten Bereichen der Bilanz und GuV mit den Ist-Werten übereinstimmen oder ob die aus der Ist-Version in die Forecast-Version übernommenen Daten vollständig und korrekt übertragen wurden.

Auch leichte Analysen können über die neuen Versions übergreifenden Validierungen durchgeführt werden wie zum Beispiel ob wir die geplanten Werte erreicht haben.

Die neue Konfigurations-App bietet mehrere vordefinierte Vergleichsszenarien, mit denen Sie regelmäßig benötigte Versionsvergleiche effizient konfigurieren und wiederverwenden können.

Verbesserungen bestehender Funktionen

Neben den neuen Features beinhaltet das Release Upgrade 2508 auch sinnvolle Anpassungen an bereits vorhandenen Funktionen. Ziel ist es, bestehende Prozesse noch effizienter und intuitiver zu gestalten.

Flexible Varianzberechnung

Bei einer zweiseitigen Eliminierung über das ICMR (Intercompany Matching und Reconciliation) wird die Varianz der Summen (von beiden Seiten) vom System berechnet und in der dazugehörigen App angezeigt. Seit dem Upgrade 2508 besteht auch die Möglichkeit die Berechnung der Varianz zu konfigurieren. Dadurch kann beispielsweise der Betragstyp (Betrag in Hauswährung, in Transaktionswährung etc.) eingestellt werden um somit schnell die Währungsumrechnungsdifferenz sichtbar zu machen.

Diese Thematik ist ausschließlich für das Intercompany Matching & Reconciliation (ICMR) relevant und wird auch nur bei Verwendung des IC-Abstimmungstools unterstützt.

Automatische Buchungen für Konsolidierungspaare

Diese neue Funktion ermöglicht eine zweiseitige automatische Eliminierung von Intercompany Konzernbuchungsbelege für Konsolidierungspaare. Hierunter fallen beispielsweise konzerninterne Eliminierungen wie Umsätze, sonstige Erträge/Aufwendungen sowie Forderungen und Verbindlichkeiten. Vor dem Release war es nicht möglich zweiseitige Eliminierungen einzurichten, welche sich in einem Schritt beide Seiten anschaut. Nun ist es möglich in einem Schritt beide Seiten zu Eliminierungen und die Differenz zu buchen.

Um die obengenannten Eliminierungen automatisch zu buchen, müssen Buchungsregeln in der entsprechenden App erstellt werden.

Workflow bei Journalbuchungen (Konzernebene): Initiator kann nicht der Genehmiger sein

Zur Stärkung des Vier-Augen-Prinzips wurde der Genehmigungsprozess für manuelle Journalbuchungen angepasst: Der Initiator einer Buchung kann diese nun nicht mehr selbst genehmigen. Damit ist sichergestellt, dass immer eine unabhängige Person die Buchung überprüft und freigibt. Die SAP hat den Workflow-Prozess entsprechend erweitert, sodass der Ersteller automatisch als möglicher Genehmiger ausgeschlossen wird. Dies erhöht die Transparenz und reduziert das Risiko fehlerhafter oder unberechtigter Buchungen.

Nutzung von Referenzknoten in der „Konsolidierungshierarchien verwalten“ App

Eine Konsolidierungshierarchie dient der strukturierten Darstellung von Positionen im Rahmen der Positionsplanung, beispielsweise für Bilanz und GuV. Bisher mussten solche Strukturen oft gemeinsam in einer einzigen Hierarchie gepflegt werden. Durch die Einführung von Referenzknoten wird nun eine flexiblere Modellierung ermöglicht: Einzelne Hierarchien – etwa für Bilanz und GuV – können separat angelegt und gepflegt werden und anschließend über Referenzknoten in einer übergeordneten Konsolidierungshierarchie zusammengeführt werden. Die Referenzknoten verweisen dabei auf bestehende Hierarchien und integrieren deren Inhalte ohne redundante Pflege. Dadurch entsteht eine wiederverwendbare Struktur, die sowohl Wartungsaufwand reduziert als auch Transparenz in komplexen Berichtsstrukturen erhöht.

Wenn Sie einen Knoten in eine Hierarchie importieren, können Sie die Option „Automatisch aus Quelle aktualisieren“ auswählen. Wenn Sie diese Option aktivieren, werden Änderungen am Referenzknoten in der Quellhierarchie automatisch in der referenzierenden Hierarchie übernommen.

Bei einigen Konsolidierungshierarchietypen (z. B. Konsolidierungs-Kostenstellenhierarchien) ist es möglich, Hierarchieknoten aus den entsprechenden Buchhaltungshierarchien als Referenzknoten zu verwenden. Dafür sind spezielle Berechtigungen erforderlich, die weiter unten beschrieben sind.

Geänderte Buchungslogik der “Journale freigeben“-Maßnahme

Die Buchungslogik der Maßnahme „Journale freigeben“ für die klassische Integration im Modus „Aktuelle Periode – Gesamtdaten“ wurde geändert.

Vor der Änderung hat das System die bereits geladenen Daten des Universal Journals für die aktuelle Periode gelöscht. Anschließend wurden die im aktuellen Lauf ausgewählten Daten in das Group Reporting geladen.

Jetzt vergleicht das System die im aktuellen Lauf ausgewählten Daten des Universal Journals mit den bereits in früheren Durchläufen freigegebenen Daten. Wenn sich die neu freigegebenen Beträge von den zuvor freigegebenen Beträgen unterscheiden, werden Delta-Buchungen erzeugt.

Daher zeigt das Maßnahmenprotokoll nur dann die vollständigen Buchungsbeträge an, wenn zuvor keine Buchungen stattgefunden haben. In den nachfolgenden Ausführungen werden nur die berechneten Delta-Beträge angezeigt, welche auch null sein können.

Diese neue Umstellung verbessert grundsätzlich die Performance im System. Trotzdem kann über einen Job auch der „Full-Mode“ weiterhin geladen werden.

Fazit

Das Release Upgrade 2508 bringt insgesamt Neuerungen sowie gezielte Anpassungen bestehender Funktionen in die SAP Public Cloud. Damit setzt SAP seinen Kurs fort, die Lösung kontinuierlich weiterzuentwickeln und praxisnah zu optimieren.

Ein zentraler Aspekt dieses Upgrades betrifft das Thema Validierungen: Bereits mit dem Release 2502 wurden neue Validierungsmechanismen eingeführt – inklusive eines neuen modernen Validierungsprozesses, die seither die Grundlage für entsprechende Prüfprozesse bildet. Mit dem aktuellen Release 2508 ist die Nutzung dieser neuen App nun verpflichtend – die bisherigen Validierungsfunktionen können nicht länger verwendet werden.

Wir empfehlen daher, sich mit der neuen Validierungslogik vertraut zu machen und bestehende Prozesse gegebenenfalls zeitnah anzupassen. Weitere Informationen dazu finden Sie auch in unserem ausführlichen Blogbeitrag zum Release Upgrade 2502, den Sie auf unserer Webseite nachlesen können.

Wenn Sie Unterstützung bei der Umsetzung oder der Anpassung Ihrer Prozesse benötigen – sei es im Rahmen des aktuellen Release Upgrades oder bei der Einführung der SAP Public Cloud insgesamt – stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Bleiben Sie einen Schritt voraus

Neue Releases, smarte Tipps und Best Practices rund um SAP – direkt in Ihre Inbox.

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und verpassen kein Update mehr.

E-Mail Adresse *
Vorname *
Nachname
Datenschutzerklärung *

Wissen