...

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns sehr über Ihren Besuch auf unserer Internetseite. Datenschutz hat für uns einen besonders hohen Stellenwert. Eine Nutzung unserer Internetseiten ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Dienste über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

 

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie und die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

 

Die concellens GmbH hat als für die Verarbeitung verantwortliche Stelle zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen (TOM) umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

 

 

  1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:

 

concellens GmbH

Frank Scheller, Jens-Uwe Klempien

Konrad-Zuse-Ring 6B

14469 Potsdam

Deutschland

Tel.:    +49 30- 26 55 88 33

E-Mail: kontakt@concellens.de

Webseite: www concellens.de

 

 

  1. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:

 

BullProtect, eine Marke der NetBull GmbH

Patrick Vaillant

www.bullprotect.de

 

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per Post unter unserer zuvor genannten Adresse mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“ oder per E-Mail unter:   datenschutz@concellens.de

 

 

  1. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Unsere Internetseiten erfassen mit jedem Aufruf der Internetseiten durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert.

 

Erfasst werden können beispielsweise die

(1) verwendeten Browsertypen und Versionen,

(2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,

(3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer),

(4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,

(5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,

(6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),

(7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und

(8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

 

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen werden keine Rückschlüsse auf die betroffene Person gezogen.

Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um

(1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern und darzustellen,

(2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren,

(3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie

(4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.

Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch den Verantwortlichen daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit bei uns zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

 

 

  1. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO dient uns als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegen wir einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn sich ein Besucher in unseren Räumlichkeiten verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. d) DSGVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO). Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.

 

 

  1. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind oder der Löschung keine weiteren gesetzlichen bzw. rechtlichen Vorgaben entgegen stehen.

 

 

  1. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

 

 

  1. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen bzw. vorvertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn wir mit ihr einen Vertrag abschließen. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

 

 

  1. Registrierung auf unserer Internetseite / Nutzung von Eingabemasken und Formularen

Die betroffene Person hat die Möglichkeit, sich auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren bzw. personenbezogene Angaben in Eingabemasken einzutragen. Dies kann beispielsweise für den Bezug eines Newsletters, die Kontaktaufnahme per Kontaktformular, der Anmeldung für die Teilnahme an Veranstaltungen oder andere ähnliche gelagerte Registrierungsmöglichkeiten notwendig sein. Welche personenbezogenen Daten dabei an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise einen Paketdienstleister, veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnen ist, nutzt.

Wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen (z.B. per Kontaktformular) werden personenbezogene Daten erhoben. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens und der damit verbundenen technischen Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Hat Ihre Kontaktaufnahme den Abschluss eines Vertrages zum Zweck, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen bzw. rechtlichen Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.

Durch eine Registrierung auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen wird ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche oder rechtliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.

Die Registrierung der betroffenen Person unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient dem für die Verarbeitung Verantwortlichen dazu, der betroffenen Person Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern oder solchen, die explizit hierum ersuchen, angeboten werden können. Diesen Personen steht die Möglichkeit frei, die angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit abzuändern oder vollständig aus dem Datenbestand des für die Verarbeitung Verantwortlichen löschen zu lassen.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche erteilt jeder betroffenen Person jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über die betroffene Person gespeichert sind. Ferner berichtigt oder löscht der für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis der betroffenen Person, soweit dem keine gesetzlichen oder rechtlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die Gesamtheit der Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen stehen der betroffenen Person in diesem Zusammenhang als Ansprechpartner zur Verfügung.

 

 

  1. Newsletterversand über Klick-Tipp

Diese Website nutzt Klick-Tipp für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die KLICK-TIPP LIMITED, 15 Cambridge Court, 210 Shepherd’s Bush Road, London W6 7NJ, Vereinigtes Königreich.

Klick-Tipp ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von Klick-Tipp gespeichert.

 

Datenanalyse durch Klick-Tipp

Wenn wir Newsletter mit Hilfe von Klick-Tipp versenden, können wir feststellen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Klick-Tipp ermöglicht es uns auch, die Newsletter-Empfänger anhand verschiedener Kategorien zu unterteilen (sog. Tagging). Dabei lassen sich die Newsletterempfänger z. B. nach Geschlecht, persönlichen Vorlieben (z. B. Vegetarier oder Nicht-Vegetarier) oder Kundenbeziehung (z. B. Kunde oder potenzieller Kunde) unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die Newsletter besser an die jeweiligen Zielgruppen anpassen. Nähere Informationen erhalten Sie unter: https://www.klicktipp.com und https://support.klicktipp.com/.

 

Wenn Sie keine Analyse durch Klick-Tipp wollen, müssen Sie daher den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.

 

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Großbritannien gilt als datenschutzrechtlich sicherer Drittstaat. Das bedeutet, dass Großbritannien ein Datenschutzniveau aufweist, das dem Datenschutzniveau in der Europäischen Union entspricht.

 

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

 

Speicherdauer

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.

 

Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Klick-Tipp unter: https://www.klicktipp.com/datenschutzerklarung/.

 

 

  1. Empfänger oder Kategorien von Empfängern

Je nach Erhebungszweck der personenbezogenen Daten übermitteln wir diese Daten beispielsweise an folgende Empfänger oder Kategorien von Empfängern bzw. sind diese direkt in die Verarbeitung der personenbezogenen Daten eingebunden:

  • Provider
  • IT-Dienstleister
  • weitere Empfänger in Abhängigkeit benutzter Tools

 

 

 

 

 

  1. Drittlandübermittlung

Je nach Erhebungszweck der personenbezogenen Daten findet eine Drittlandübermittlung wie folgt statt:

  • Facebook

 

 

 

  1. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

 

 

  1. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, postalisch oder via Online-Bewerberformular). Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.

 

Umfang und Zweck der Datenerhebung

Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.

Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.

 

Aufbewahrungsdauer der Daten

Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 7 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 7-Monatsfrist erforderlich sein werden (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.

Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.

 

Aufnahme in den Bewerber-Pool

Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen, besteht ggf. die Möglichkeit, Sie in unseren Bewerber-Pool aufzunehmen. Im Falle der Aufnahme werden alle Dokumente und Angaben aus der Bewerbung in den Bewerber-Pool übernommen, um Sie im Falle von passenden Vakanzen zu kontaktieren.

Die Aufnahme in den Bewerber-Pool geschieht ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Abgabe der Einwilligung ist freiwillig und steht in keinem Bezug zum laufenden Bewerbungsverfahren. Der Betroffene kann seine Einwilligung jederzeit widerrufen. In diesem Falle werden die Daten aus dem Bewerber-Pool unwiderruflich gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsgründe vorliegen.

Die Daten aus dem Bewerber-Pool werden spätestens zwei Jahre nach Erteilung der Einwilligung unwiderruflich gelöscht.

 

 

  1. Datenschutz im Rahmen der Kundendatenverwaltung

Wir nutzen Pipedrive zur Verwaltung von Kundendaten. Anbieter ist Pipedrive GmbH, Mustamäe tee 3a, 10615 Tallinn, Estland (nachfolgend „Pipedrive“).

Pipedrive ist ein CRM-System und ermöglicht es uns unter anderem, bestehende und potenzielle Kunden sowie Kundenkontakte zu verwalten und Vertriebs- und Kommunikationsprozesse zu organisieren. Der Einsatz des CRM-Systems ermöglicht uns ferner die Analyse unserer kundenbezogenen Prozesse. Die Kundendaten werden auf den Servern von Pipedrive gespeichert. Details zu den Funktionen von Pipedrive finden Sie hier: https://www.pipedrive.com/de.

 

Die Verwendung von Pipedrive erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst effizienten Kundenverwaltung und Kundenkommunikation. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Pipedrive: https://www.pipedrive.com/de/privacy.

 

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

 

 

  1. Begriffsbestimmungen

Diese Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.

 

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

 

  1. a) personenbezogene Daten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

 

  1. b) betroffene Person

„Betroffene Person“ ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

 

  1. c) Verarbeitung

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

 

  1. d) Einschränkung der Verarbeitung

„Einschränkung der Verarbeitung“ ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

 

  1. e) Profiling

„Profiling“ ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

 

  1. f) Pseudonymisierung

„Pseudonymisierung“ ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

 

  1. g) Dateisystem

„Dateisystem“ ist. jede strukturierte Sammlung personenbezogener Daten, die nach bestimmten Kriterien zugänglich sind, unabhängig davon, ob diese Sammlung zentral, dezentral oder nach funktionalen oder geografischen Gesichtspunkten geordnet geführt wird.

 

  1. h) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher

„Verantwortlicher“ (bzw. „für die Verarbeitung Verantwortlicher“) ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

 

  1. i) Auftragsverarbeiter

„Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

 

  1. j) Empfänger

„Empfänger“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

 

  1. k) Dritter

„Dritter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

 

  1. l) Einwilligung

„Einwilligung“ der betroffenen Person ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

 

  1. m) Unternehmen

„Unternehmen“ ist eine natürliche oder juristische Person, die eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübt, unabhängig von ihrer Rechtsform, einschließlich Personengesellschaften oder Vereinigungen, die regelmäßig einer wirtschaftlichen Tätigkeit nachgehen.

 

 

  1. Rechte der betroffenen Person
  2. a) Recht auf Bestätigung

Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

 

  1. b) Recht auf Auskunft

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:

  • die Verarbeitungszwecke
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
  • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
  • Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
  • Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

 

  1. c) Recht auf Berichtigung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen. Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

 

  1. d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

  • Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
  • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

 

Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der uns gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Unser Mitarbeiter wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.

Wurden die personenbezogenen Daten von uns öffentlich gemacht und sind wir als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Unser Mitarbeiter wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.

 

  1. e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
  • Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

 

Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei uns gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.

 

  1. f) Recht auf Datenübertragbarkeit

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter von uns unter der oben genannten Kontaktdaten wenden.

 

  1. g) Recht auf Widerspruch

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person uns gegenüber der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei uns zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an einen unserer Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

 

  1. h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung

(1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder

(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder

(3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

 

Ist die Entscheidung

(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder

(2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person,

treffen wir angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

 

  1. i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

 

  1. j) Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzaufsichtsbehörde

Verstößt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Ihrer Ansicht nach gegen die DSGVO, so haben Sie gemäß Art. 77 DSGVO die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.

 

Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg

Stahnsdorfer Damm 77

14532 Kleinmachnow

 

Gerne steht Ihnen aber auch unser Datenschutzbeauftragter unter den unter Punkt 2. genannten Kontaktdaten zur Verfügung!

 

 

  1. Cookies

Unsere Internetseiten verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem informationstechnologischen System (z.B. Computer, Notebook, Smartphone, Tablet) abgelegt und gespeichert werden.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies können wir den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Dienste bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch das Cookie-Banner prüfen und hier eine Auswahl treffen oder z.B. auf der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. So kann sich der Online-Shop die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie merken.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

 

 

  1. Hosting

Anbieter ist die IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur (nachfolgend IONOS). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst IONOS verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von IONOS: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy.

Die Verwendung von IONOS erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

 

 

  1. Consent-Einwilligungs-Tool

Um die vorgenannten Cookies und Ihre erteilte Einwilligung hierzu und auch für etwaige Drittverbindungen (siehe nachfolgenden Abschnitt) einholen zu können, verwenden wir ein Cookie-Einwilligungs-Tool, welches auch unter der Bezeichnung „Cookie-Banner“ oder (zutreffender) „Consent-Banner“ bekannt ist.

Unsere Website nutzt die Consent-Technologie von Real Cookie Banner, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist devowl.io GmbH, Tannet 12, 94539 Grafling (im Folgenden „Real Cookie Banner“).

 

Real Cookie Banner ist lokal auf unseren Servern installiert, sodass keine Verbindung zu den Servern des Anbieters von Real Cookie Banner hergestellt wird. Real Cookie Banner speichert einen Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, den Real Cookie Banner-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

 

Der Einsatz von Real Cookie Banner erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

 

 

  1. Einsatz und Verwendung von weiteren Anwendungen, Plugins und Tools

Wie Sie es von unserem gesamten Angebot auch kennen: Wir wollen Ihnen den bestmöglichen Service bieten. Daher haben wir auf unserer Webseite diverse Anwendungen, Plugins und Tools (zukünftig: „Tools“) eingebunden. Diese können, je nach Funktion, beispielsweise die Ladezeiten unserer Webseite optimieren, die Nutzung vereinfachen, uns darin unterstützen, unser Angebot zu verbessern oder die Sicherheit zu erhöhen.

 

Unter dieser Schaltfläche können Sie Anpassungen an den über das Consent-Tool gesteuerten Einwilligen vornehmen:

 

[SCHALTFLÄCHE EINFÜGEN ZUM AUFRUF DER CONSENT-TOOL-OBERFLÄCHE]

 

 

Die spezifischen Angaben zu den eingesetzten Tools erläutern wir Ihnen nachfolgend.

 

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von DoubleClick by Google

Wir haben das Online-Marketing Tool DoubleClick by Google des Unternehmens Google Inc eingebunden. Betreibergesellschaft von DoubleClick by Google ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland, für alle Google-Dienste verantwortlich, wobei hierbei von einer gemeinsamen Verantwortlichkeit auszugehen ist.

 

DoubleClick by Google überträgt sowohl mit jeder Impression als auch durch Klicks oder andere Aktivitäten Daten auf die DoubleClick-Server. Jede dieser Datenübertragungen löst eine Cookie-Anfrage an Ihren Browser aus. Akzeptiert Ihr Browser diese Anfrage, setzt DoubleClick ein Cookie auf Ihrem System und speichert hierin diverse Nutzungsdaten. DoubleClick verwendet eine Cookie-ID, die zur Abwicklung des technischen Verfahrens erforderlich ist. Die Cookie-ID wird beispielsweise benötigt, um eine Werbeanzeige in einem Browser anzuzeigen. DoubleClick kann über die Cookie-ID zudem erfassen, welche Werbeanzeigen bereits in einem Browser eingeblendet wurden, um Doppelschaltungen zu vermeiden. Ferner ist es DoubleClick durch die Cookie-ID möglich, Conversions zu erfassen. Conversions werden beispielsweise dann erfasst, wenn einem Nutzer zuvor eine DoubleClick-Werbeanzeige eingeblendet wurde und dieser in der Folge mit dem gleichen Internetbrowser einen Kauf auf der Internetseite des Werbetreibenden vollzieht. Ein Cookie von DoubleClick enthält keine personenbezogenen Daten. Ein DoubleClick-Cookie kann aber zusätzliche Kampagnen-Kennungen enthalten. Eine Kampagnen-Kennung dient einer Identifizierung der Kampagnen, mit denen der Nutzer bereits in Kontakt war. Hierbei verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange, wie es notwendig ist. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, findet nach den Maßstäben des hiesigen Löschkonzepts eine Sperrung und Löschung statt, es sei denn, dass gesetzliche Vorschriften einer Löschung entgegenstehen. Sollte hierbei bei Ihnen ein Cookie gesetzt werden, wird dieses nach Ablauf der Speicherfrist automatisch gelöscht, wenn Sie dieses nicht schon vor Ablauf dieser Zeit selbst gelöscht haben.

 

Zwecke der Verarbeitung

Wir verwenden dieses Tool zur Optimierung und Einblendung von Werbung. Das Cookie wird unter anderem dazu verwendet, nutzerrelevante Werbung zu schalten und anzuzeigen sowie um Berichte zu Werbekampagnen zu erstellen oder diese zu verbessern. Ferner dient das Cookie dazu, Mehrfacheinblendungen derselben Werbung zu vermeiden.

Auch wird durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch uns betrieben wird und auf welcher eine DoubleClick-Komponente integriert wurde, der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige DoubleClick-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Werbung und der Abrechnung von Provisionen an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über Daten, die Google auch dazu dienen, Provisionsabrechnungen zu erstellen. Google kann unter anderem nachvollziehen, dass die betroffene Person bestimmte Links auf unserer Internetseite angeklickt hat.

 

Rechtsgrundlage

Wir setzen zur Nutzung des Tools Ihre Einwilligung voraus, welche die Rechtsgrundlage nach § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung) darstellt. Diese Einwilligung holen wir durch unser zuvor beschriebenes Consent-Tool ein und dokumentieren dies auch hierüber.

Auch haben wir ein berechtigtes Interesse daran, unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu optimieren und etwaigen Schaden von unserem Unternehmen abzuwehren und berufen uns hierbei auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Gleichwohl setzen wir dieses Tool nur ein, wenn Sie uns Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Die Nutzungsbedingungen von Google können unter https://policies.google.com/terms?hl=de&gl=de eingesehen werden.

 

Widerspruchsmöglichkeit

Grundsätzlich haben Sie immer die Möglichkeit, das Setzen, Verwalten und Löschen von Cookies in Ihrem Browser frei nach Ihren Wünschen und Kenntnissen zu verwalten. Wenn Sie zum Beispiel nicht wollen, dass dieses Tool Cookies setzt und Informationen über Sie und ggf. Ihr Verhalten sammelt, können Sie in Ihren Browser-Einstellungen das grundsätzliche Setzen von Cookies jederzeit deaktivieren. Dies kann aber in Einzelfällen dazu führen, dass verschiedene Funktionalitäten (wie zum Beispiel Warenkörbe) auf den besuchten Webseiten ggf. auch dann nicht mehr funktionieren, wenn Sie dies wünschen.

 

 

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics

Wir haben das AnalyseTracking Tool Google Analytics (GA) des Unternehmens Google Inc eingebunden. Betreibergesellschaft von Google Analytics ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland, für alle Google-Dienste verantwortlich, wobei hierbei von einer gemeinsamen Verantwortlichkeit auszugehen ist.

 

Google Analytics ist ein Datenverkehrsanalyse- bzw. Web-Analyse-Dienst. Dies beschreibt die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Besuchen Sie unsere Webseite erstmalig oder haben Sie bereits vorhandene Cookies gelöscht, weist Ihnen das Tool bei erstmaligem Erkennen eine eindeutige ID zu, die (sofern ein solches gesetzt wird) mit dem auf dem bei Ihnen gesetzten Cookie verknüpft wird. Wenn Sie unsere Webseite ein weiteres Mal besuchen und das Cookie noch vorhanden ist, werden Sie als wiederkehrender User „erkannt“ und alle neu hinzugekommenen Verhaltensweisen und Aktionen der vorhandenen ID zugeordnet und erfasst. Hierdurch besteht die Möglichkeit, pseudonymisierte User-Profile zu erstellen und auszuwerten. Das Tool sammelt grundsätzlich Daten über Ihre Handlungen in Bezug auf unsere Homepage aber auch darüber, von welcher Internetseite Sie auf unsere Internetseite gekommen sind (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite Sie zugegriffen haben oder wie oft und für welche Verweildauer Sie eine Unterseite betrachtet haben. Diese Aktionen werden nach erfolgter Einwilligung beispielsweise in Cookies gespeichert und/oder an Server von Google Analytics in den versandt und dort verarbeitet. Hierauf aufbauend erhalten wir von Google Analytics Berichte, die wir zur Optimierung unseres Angebotes verwenden können. Sollten Sie bereits ein Google-Konto besitzen, besteht die Möglichkeit, dass Google diese Daten miteinander verknüpft. Google selbst gibt aber keine von Google Analytics gesammelten Daten weiter, sofern dies nicht gesetzlich erforderlich ist. Hierbei verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange, wie es notwendig ist. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, findet nach den Maßstäben des hiesigen Löschkonzepts eine Sperrung und Löschung statt, es sei denn, dass gesetzliche Vorschriften einer Löschung entgegenstehen. Sollte hierbei bei Ihnen ein Cookie gesetzt werden, wird dieses nach Ablauf der Speicherfrist automatisch gelöscht, wenn Sie dieses nicht schon vor Ablauf dieser Zeit selbst gelöscht haben.

 

Zwecke der Verarbeitung

Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme und Nutzerverhalten auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.

 

Rechtsgrundlage

Wir setzen zur Nutzung des Tools Ihre Einwilligung voraus, welche die Rechtsgrundlage nach § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung) darstellt. Diese Einwilligung holen wir durch unser zuvor beschriebenes Consent-Tool ein und dokumentieren dies auch hierüber.

Auch haben wir ein berechtigtes Interesse daran, unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu optimieren und etwaigen Schaden von unserem Unternehmen abzuwehren und berufen uns hierbei auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Mit Hilfe des Tools erkennen wir ggf. auch Fehler der Webseite, können Attacken identifizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Gleichwohl setzen wir dieses Tool nur ein, wenn Sie uns Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Die Nutzungsbedingungen von Google können unter https://policies.google.com/terms?hl=de&gl=de eingesehen werden.

 

Widerspruchsmöglichkeit

Grundsätzlich haben Sie immer die Möglichkeit, das Setzen, Verwalten und Löschen von Cookies in Ihrem Browser frei nach Ihren Wünschen und Kenntnissen zu verwalten. Wenn Sie zum Beispiel nicht wollen, dass dieses Tool Cookies setzt und Informationen über Sie und ggf. Ihr Verhalten sammelt, können Sie in Ihren Browser-Einstellungen das grundsätzliche Setzen von Cookies jederzeit deaktivieren. Dies kann aber in Einzelfällen dazu führen, dass verschiedene Funktionalitäten (wie zum Beispiel Warenkörbe) auf den besuchten Webseiten ggf. auch dann nicht mehr funktionieren, wenn Sie dies wünschen.

 

 

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung des Google Tag Managers

Wir haben das Code-Organisationstool-Tool Google Tag Manager des Unternehmens Google Inc eingebunden. Betreibergesellschaft des Google Tag Managers ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland, für alle Google-Dienste verantwortlich, wobei hierbei von einer gemeinsamen Verantwortlichkeit auszugehen ist.

 

Als „Tags“ bezeichnet man kurze Code-Abschnitte. Diese können beispielsweise Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite aufzeichnen (tracken). Durch die Einbindung des Google Tag Managers können wir diese auf unserer Webseite eingesetzten Tags von diversen Trackingtools zentral implementieren und verwalten. Hierbei muss es sich nicht um Tags von Google selbst, sondern es kann sich auch um solche von anderen Unternehmen handeln, die über den Tag Manager eingebunden werden können. Die Bandbreite an Nutzungsmöglichkeiten wird hierdurch sehr umfangreich, wodurch beispielsweise Cookies gesetzt, Nutzer- und Browserdaten gesammelt oder Schaltflächen eingebunden werden können. Hierbei werden vom Tag Manager aber selbst keine Cookies gesetzt oder Daten gesammelt, da dieser als reiner Manager der implementierten Tags fungiert.

Google behält sich vor, anonymisierte Daten über die Nutzung des Tag Managers durch uns zu sammeln, wobei hierbei keinerlei Daten übertragen werden, die im Rahmen der regulären Funktionen durch das Tool gemanagt werden. Hierbei verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange, wie es notwendig ist. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, findet nach den Maßstäben des hiesigen Löschkonzepts eine Sperrung und Löschung statt, es sei denn, dass gesetzliche Vorschriften einer Löschung entgegenstehen. Sollte hierbei bei Ihnen ein Cookie gesetzt werden, wird dieses nach Ablauf der Speicherfrist automatisch gelöscht, wenn Sie dieses nicht schon vor Ablauf dieser Zeit selbst gelöscht haben.

 

Zwecke der Verarbeitung

Der Zweck des Google Tag Mangers ist es, unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu optimieren und etwaigen Schaden von unserem Unternehmen abzuwehren. Hierfür müssen wir diversen Quellcode in das Core unserer Webseite implementieren und steuern, was durchaus sehr aufwändig und fehleranfällig sein kann. Hier unterstützt uns der Google Tag Manager, da er diesen Prozess sehr vereinfacht, zentralisiert und Fehler weitgehend vermeidet.

 

Rechtsgrundlage

Wir setzen zur Nutzung des Tools Ihre Einwilligung voraus, welche die Rechtsgrundlage nach § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung) darstellt. Diese Einwilligung holen wir durch unser zuvor beschriebenes Consent-Tool ein und dokumentieren dies auch hierüber.

Auch haben wir ein berechtigtes Interesse daran, unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu optimieren und etwaigen Schaden von unserem Unternehmen abzuwehren und berufen uns hierbei auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Mit Hilfe des Tools erkennen wir ggf. auch Fehler der Webseite, können Attacken identifizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Gleichwohl setzen wir dieses Tool nur ein, wenn Sie uns Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Die Nutzungsbedingungen von Google können unter https://policies.google.com/terms?hl=de&gl=de eingesehen werden.

 

Widerspruchsmöglichkeit

Grundsätzlich haben Sie immer die Möglichkeit, das Setzen, Verwalten und Löschen von Cookies in Ihrem Browser frei nach Ihren Wünschen und Kenntnissen zu verwalten. Wenn Sie zum Beispiel nicht wollen, dass dieses Tool Cookies setzt und Informationen über Sie und ggf. Ihr Verhalten sammelt, können Sie in Ihren Browser-Einstellungen das grundsätzliche Setzen von Cookies jederzeit deaktivieren. Dies kann aber in Einzelfällen dazu führen, dass verschiedene Funktionalitäten (wie zum Beispiel Warenkörbe) auf den besuchten Webseiten ggf. auch dann nicht mehr funktionieren, wenn Sie dies wünschen.

 

 

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von SalesViewer®

Wir haben auf unserer Webseite SalesViewer eingebunden. Betreibergesellschaft von SalesViewer® ist die SalesViewer® GmbH, Huestr. 30, 44787 Bochum, Deutschland. SalesViewer® ist ein Marketingtool, welches es ermöglicht durch den Einsatz von Trackscripten unternehmensbezogene Daten zu erheben. So können wir erfahren, wer wohlmöglich von unserer Unterstützung profitieren können. Die von SalesViewer® erhobenen Daten werden über eine nicht rückrechenbare Einwegfunktion (sog. Hashing) verschlüsselt. So werden die Daten unmittelbar pseudonymisiert und es wird verhindert, dass die Webseitenbesucher persönlich identifiziert werden. Hierbei verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange, wie es notwendig ist. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, findet nach den Maßstäben des hiesigen Löschkonzepts eine Sperrung und Löschung statt, es sei denn, dass gesetzliche Vorschriften einer Löschung entgegenstehen. Sollte hierbei bei Ihnen ein Cookie gesetzt werden, wird dieses nach Ablauf der Speicherfrist automatisch gelöscht, wenn Sie dieses nicht schon vor Ablauf dieser Zeit selbst gelöscht haben.

 

Zwecke der Verarbeitung

SalesViewer® eignet sich für uns, um die Besucherströme auf unserer Internetseite analysieren zu können und somit mit genau den Unternehmen zu kommunizieren, die unsere Unterstützung benötigen.

 

Rechtsgrundlage

Wir setzen zur Nutzung des Tools Ihre Einwilligung voraus, welche die Rechtsgrundlage nach § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung) darstellt. Diese Einwilligung holen wir durch unser zuvor beschriebenes Consent-Tool ein und dokumentieren dies auch hierüber.

Auch haben wir ein berechtigtes Interesse daran, unseren Online-Service zu optimieren, daher berufen wir uns hierbei auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse).

Gleichwohl setzen wir dieses Tool nur ein, wenn Sie uns Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben.

Mehr Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von SalesViewer: https://www.SalesViewer.com/de/datenschutzerklaerung/

 

Widerspruchsmöglichkeit

Grundsätzlich haben Sie immer die Möglichkeit, das Setzen, Verwalten und Löschen von Cookies in Ihrem Browser frei nach Ihren Wünschen und Kenntnissen zu verwalten. Wenn Sie zum Beispiel nicht wollen, dass dieses Tool Cookies setzt und Informationen über Sie und ggf. Ihr Verhalten sammelt, können Sie in Ihren Browser-Einstellungen das grundsätzliche Setzen von Cookies jederzeit deaktivieren. Dies kann aber in Einzelfällen dazu führen, dass verschiedene Funktionalitäten (wie zum Beispiel Warenkörbe) auf den besuchten Webseiten ggf. auch dann nicht mehr funktionieren, wenn Sie dies wünschen.

 

 

 

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Calendly

Wir haben auf unserer Webseite den Dienst Calendly eingebunden. Betreibergesellschaft von Calendly ist Calendly LCC, 271 17th St NW, Ste 1000, Atlanta, Georgia, 30363, USA.

 

Calendly ist ein Dienst, mit welchem auf einfache Art und Weise Meetings vereinbart werden können. Hierbei ist Calendly mit Terminkalender des Anbieters verbunden, sodass sich Webseitenbesucher und Interessenten freie Zeit-Slots aussuchen können. Die Angaben des Users aus dem Calendly-Formular inklusive der dort angegeben Daten angegebenen Daten werden zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns und bei Calendly gespeichert. Hierbei verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange, wie es notwendig ist. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, findet nach den Maßstäben des hiesigen Löschkonzepts eine Sperrung und Löschung statt, es sei denn, dass gesetzliche Vorschriften einer Löschung entgegenstehen. Sollte hierbei bei Ihnen ein Cookie gesetzt werden, wird dieses nach Ablauf der Speicherfrist automatisch gelöscht, wenn Sie dieses nicht schon vor Ablauf dieser Zeit selbst gelöscht haben.

 

Zwecke der Verarbeitung

Calendly eignet sich für uns um einen besseren und reibungslosen Online-Service anbieten zu können. So führt der Einsatz von Calendly zu einer höheren Effizienz, in dem die Abstimmung eines Meetings vereinfacht geregelt wird.

 

Rechtsgrundlage

Wir setzen zur Nutzung des Tools Ihre Einwilligung voraus, welche die Rechtsgrundlage nach § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung) darstellt. Diese Einwilligung holen wir durch unser zuvor beschriebenes Consent-Tool ein und dokumentieren dies auch hierüber. Es kann jedoch auch sein, dass dieser Dienst aufgrund eines bestehenden Vertrages verwendet wird, dann ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertrag).

Auch haben wir ein berechtigtes Interesse daran, unseren Online-Service zu optimieren, daher berufen wir uns hierbei auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse).

Gleichwohl setzen wir dieses Tool nur ein, wenn Sie uns Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Mehr Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Calendly: https://calendly.com/privacy

 

Widerspruchsmöglichkeit

Grundsätzlich haben Sie immer die Möglichkeit, das Setzen, Verwalten und Löschen von Cookies in Ihrem Browser frei nach Ihren Wünschen und Kenntnissen zu verwalten. Wenn Sie zum Beispiel nicht wollen, dass dieses Tool Cookies setzt und Informationen über Sie und ggf. Ihr Verhalten sammelt, können Sie in Ihren Browser-Einstellungen das grundsätzliche Setzen von Cookies jederzeit deaktivieren. Dies kann aber in Einzelfällen dazu führen, dass verschiedene Funktionalitäten (wie zum Beispiel Warenkörbe) auf den besuchten Webseiten ggf. auch dann nicht mehr funktionieren, wenn Sie dies wünschen.

 

 

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von LinkedIn Analytics

Wir haben den Drittanbieter LinkedIn Analytics auf unserer Webseite eingebunden. Betreibergesellschaft von LinkedIn Analytics ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company mit Sitz in Wilton Park House, Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn Analytics ist ein leistungsstarker Analysedienst, der uns ermöglicht, das Nutzerverhalten auf unserer Webseite besser zu verstehen und zu optimieren. Mithilfe dieses Dienstes können Besuchern dieser Webseite personalisierte Werbeanzeigen auf LinkedIn ausgespielt werden. Des Weiteren entsteht die Möglichkeit, anonyme Berichte zur Performance der Werbeanzeigen sowie Informationen zur Webseiteninteraktion zu erstellen. Hierzu ist das LinkedIn Insight-Tag auf dieser Webseite eingebunden, wodurch eine Verbindung zum LinkedIn-Server hergestellt wird, sofern Sie diese Webseite besuchen und parallel in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind. Dieser Dienst zeichnet verschiedene Interaktionen auf, darunter Seitenaufrufe, Klicks und Verweildauer auf bestimmten Inhalten. LinkedIn Analytics verarbeitet dabei personenbezogene Daten wie IP-Adressen, Geräteinformationen und gegebenenfalls Profilinformationen von LinkedIn-Nutzern. Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur so lange, wie es notwendig ist. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, findet nach den Maßstäben unseres Löschkonzepts eine Sperrung und Löschung statt, es sei denn, dass gesetzliche Vorschriften einer Löschung entgegenstehen. Sollte während der Nutzung von LinkedIn Analytics ein Cookie gesetzt werden, wird dieses nach Ablauf der Speicherfrist automatisch gelöscht, sofern Sie es nicht vorher selbst entfernt haben.

Zwecke der Verarbeitung

LinkedIn Analytics eignet sich für uns, um das Nutzerverhalten auf unserer Webseite zu analysieren und Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie Besucher mit unseren Inhalten interagieren. Diese Informationen helfen uns, unsere Webseite zu verbessern, relevante Inhalte bereitzustellen und das Nutzungserlebnis für unsere Besucher zu optimieren. Durch die Auswertung von Daten wie Seitenaufrufen und Verweildauer können wir gezieltere Entscheidungen zur Verbesserung unserer Online-Präsenz treffen.

 

Rechtsgrundlage

Die rechtliche Grundlage ergibt sich aus Ihrer Einwilligung, die die Rechtsgrundlage nach § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung) darstellt. Diese Einwilligung holen wir durch unser zuvor beschriebenes Consent-Tool ein und dokumentieren dies auch hierüber. Es kann jedoch auch sein, dass dieser Dienst aufgrund eines bestehenden Vertrages verwendet wird, dann ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertrag). Wir haben zudem ein berechtigtes Interesse daran, unseren Online-Service zu optimieren, daher berufen wir uns hierbei auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Gleichwohl setzen wir dieses Tool nur ein, wenn Sie uns Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

Wenn Sie bei LinkedIn eingeloggt sind, können die Datenerhebung jederzeit unter folgendem Link deaktivieren: https://www.linkedin.com/psettings/enhanced-advertising.

 

Widerspruchsmöglichkeit

Grundsätzlich haben Sie immer die Möglichkeit, das Setzen, Verwalten und Löschen von Cookies in Ihrem Browser frei nach Ihren Wünschen und Kenntnissen zu verwalten. Wenn Sie zum Beispiel nicht wollen, dass dieses Tool Cookies setzt und Informationen über Sie und ggf. Ihr Verhalten sammelt, können Sie in Ihren Browser-Einstellungen das grundsätzliche Setzen von Cookies jederzeit deaktivieren. Dies kann aber in Einzelfällen dazu führen, dass verschiedene Funktionalitäten (wie zum Beispiel Warenkörbe) auf den besuchten Webseiten ggf. ggf. auch dann nicht mehr funktionieren, wenn Sie dies wünschen.

 

 

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Make (Integromat)

Wir haben den Automatisierungsdienst „Make“ (zuvor bekannt als Integromat) auf unserer Webseite bzw. in unseren internen Prozessen eingebunden. Betreibergesellschaft von Make ist Celonis SE, Theresienstraße 6, 80333 München, Deutschland. Make ist eine cloudbasierte Plattform, mit der sich automatisierte Workflows zwischen verschiedenen Webanwendungen erstellen lassen. Dabei können – je nach Nutzungsszenario – personenbezogene Daten zwischen verbundenen Diensten verarbeitet und weitergeleitet werden. Hierzu zählen unter anderem: Namen, E-Mail-Adressen, IP-Adressen sowie Inhaltsdaten aus Formularen oder CRM-Systemen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur so lange, wie es notwendig ist. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, erfolgt eine Löschung nach den Maßstäben unseres internen Löschkonzepts, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

Zweck der Verarbeitung

Make dient der Automatisierung und Effizienzsteigerung unserer digitalen Geschäftsprozesse. Durch die Nutzung von Make können wir Datenflüsse optimieren, Medienbrüche vermeiden und eine konsistente Verarbeitung sicherstellen – insbesondere in Bereichen wie Kundenkommunikation, Formularübertragungen oder Newsletter-Anmeldungen.

 

Rechtsgrundlage

Wir setzen zur Nutzung des Tools Ihre Einwilligung voraus, welche die Rechtsgrundlage nach § 25 Abs. 1 TDDDG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung) darstellt. Diese Einwilligung holen wir über unser Consent-Tool ein und dokumentieren sie entsprechend. Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO an der effizienten und sicheren Ausgestaltung unserer Geschäftsprozesse, insbesondere im Zusammenhang mit der automatisierten Verarbeitung wiederkehrender Aufgaben. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Make finden Sie unter:  https://www.make.com/en/privacy-notice

 

Widerspruchsmöglichkeit

Grundsätzlich haben Sie immer die Möglichkeit, das Setzen, Verwalten und Löschen von Cookies in Ihrem Browser frei nach Ihren Wünschen und Kenntnissen zu verwalten. Wenn Sie zum Beispiel nicht wollen, dass dieses Tool Cookies setzt und Informationen über Sie und ggf. Ihr Verhalten sammelt, können Sie in Ihren Browser-Einstellungen das grundsätzliche Setzen von Cookies jederzeit deaktivieren. Dies kann aber in Einzelfällen dazu führen, dass verschiedene Funktionalitäten (wie zum Beispiel Warenkörbe) auf den besuchten Webseiten ggf. auch dann nicht mehr funktionieren, wenn Sie dies wünschen.

 

 

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google-Ads (ehemals Google AdWords)

Wir haben das Marketing-Tool Google Ads des Unternehmens Google Inc eingebunden. Betreibergesellschaft von Google Analytics ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland, für alle Google-Dienste verantwortlich, wobei hierbei von einer gemeinsamen Verantwortlichkeit auszugehen ist.

 

Das Tool Google Ads ermöglicht es Werbemaßnahmen umsetzen und die Conversion schließlich auch zu tracken. Auf unserer Webseite kommt hierbei der Conversion-Tracking-Tag zum Einsatz, der es ermöglicht die User-Aktionen zu analysieren. Hierbei verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange, wie es notwendig ist. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, findet nach den Maßstäben des hiesigen Löschkonzepts eine Sperrung und Löschung statt, es sei denn, dass gesetzliche Vorschriften einer Löschung entgegenstehen. Sollte hierbei bei Ihnen ein Cookie gesetzt werden, wird dieses nach Ablauf der Speicherfrist automatisch gelöscht, wenn Sie dieses nicht schon vor Ablauf dieser Zeit selbst gelöscht haben.

 

Zwecke der Verarbeitung

Da wir von unserem Angebot überzeugt sind versuchen wir auf uns aufmerksam zu machen und genau hierbei kommt Google Ads zum Einsatz. Hierbei bietet uns das Conversion-Tracking-Tool die Möglichkeit einzusehen welche Keywords, Anzeigen und Kampagnen zu den gewünschten Ergebnissen führen. Dadurch ergib sich für uns die Möglichkeit, dass wir den Kosten-Nutzen-Faktor unserer Marketingaktivitäten berechnen können und somit schließlich auch unsere Webseite für Sie interessanter und zielgerichteter gestalten und die Werbemaßnahmen individueller an Ihre Bedürfnisse anpassen können.

 

Rechtsgrundlage

Wir setzen zur Nutzung des Tools Ihre Einwilligung voraus, welche die Rechtsgrundlage nach § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung) darstellt. Diese Einwilligung holen wir durch unser zuvor beschriebenes Consent-Tool ein und dokumentieren dies auch hierüber. Es kann jedoch auch sein, dass dieser Dienst aufgrund eines bestehenden Vertrages verwendet wird, dann ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertrag).

Auch haben wir ein berechtigtes Interesse daran, unser Angebot und Marketing-Maßnahmen wirtschaftlicher und zielgerechter zu gestalten und berufen uns hierbei auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Gleichwohl setzen wir dieses Tool nur ein, wenn Sie uns Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Die Nutzungsbedingungen von Google können unter https://policies.google.com/terms?hl=de&gl=de eingesehen werden.

 

Widerspruchsmöglichkeit

Grundsätzlich haben Sie immer die Möglichkeit, das Setzen, Verwalten und Löschen von Cookies in Ihrem Browser frei nach Ihren Wünschen und Kenntnissen zu verwalten. Wenn Sie zum Beispiel nicht wollen, dass dieses Tool Cookies setzt und Informationen über Sie und ggf. Ihr Verhalten sammelt, können Sie in Ihren Browser-Einstellungen das grundsätzliche Setzen von Cookies jederzeit deaktivieren. Dies kann aber in Einzelfällen dazu führen, dass verschiedene Funktionalitäten (wie zum Beispiel Warenkörbe) auf den besuchten Webseiten ggf. auch dann nicht mehr funktionieren, wenn Sie dies wünschen.

 

 

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Edudip

Wir nutzen auf unserer Webseite und für bestimmte Veranstaltungen den Webinare- und Videokonferenzdienst Edudip. Anbieter dieses Dienstes ist die Edudip GmbH, Jülicher Straße 306, 52070 Aachen, Deutschland. Edudip ermöglicht es uns, interaktive Webinare, Online-Kurse und virtuelle Besprechungen durchzuführen. Bei der Teilnahme an einem Webinar über Edudip werden personenbezogene Daten verarbeitet. Dazu gehören insbesondere: Name, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, ggf. Kamera- und Mikrofonübertragungen, Chatnachrichten sowie technische Metadaten wie Geräteinformationen und Verbindungsdauer. Diese Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich im Rahmen der Teilnahme an Webinaren und wird durch technische und organisatorische Maßnahmen abgesichert. Die Daten werden grundsätzlich auf Servern innerhalb der Europäischen Union verarbeitet. Es findet keine Übermittlung an Drittländer statt. Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Durchführung des Webinars und zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist. Eine weitergehende Speicherung erfolgt nur mit entsprechender Einwilligung oder auf Basis gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.

 

Zweck der Verarbeitung

Die Nutzung von Edudip dient dem Zweck der digitalen Veranstaltungsdurchführung, insbesondere zur Durchführung von Schulungen, Beratungen, Online-Vorträgen oder Informationsveranstaltungen. Sie ermöglicht es uns, auf einfache Weise mit Teilnehmenden zu interagieren und Wissen effizient zu vermitteln.

 

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung von Edudip erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TDDDG, sofern diese über unser Consent-Tool eingeholt wurde. Sofern die Teilnahme an einem Webinar zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, beruht die Verarbeitung zusätzlich auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Erfolgt die Teilnahme im Rahmen von interner Schulung oder freiwilliger Information, berufen wir uns auch auf ein berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, z. B. zur Qualitätssicherung oder Dokumentation.

 

Widerspruchsmöglichkeit

Grundsätzlich haben Sie immer die Möglichkeit, das Setzen, Verwalten und Löschen von Cookies in Ihrem Browser frei nach Ihren Wünschen und Kenntnissen zu verwalten. Wenn Sie zum Beispiel nicht wollen, dass dieses Tool Cookies setzt und Informationen über Sie und ggf. Ihr Verhalten sammelt, können Sie in Ihren Browser-Einstellungen das grundsätzliche Setzen von Cookies jederzeit deaktivieren. Dies kann aber in Einzelfällen dazu führen, dass verschiedene Funktionalitäten (wie zum Beispiel Warenkörbe) auf den besuchten Webseiten ggf. auch dann nicht mehr funktionieren, wenn Sie dies wünschen.

 

 

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Xovi

Wir verwenden auf unserer Webseite das SEO-Analyse-Tool XOVI. Anbieter dieses Dienstes ist die XOVI GmbH, Hohenzollernring 72, 50672 Köln, Deutschland. XOVI ist ein Tool zur Suchmaschinenoptimierung (SEO), mit dem wir Daten zur Sichtbarkeit und Performance unserer Webseite analysieren. Dabei erhebt XOVI keine personenbezogenen Daten direkt von Besuchern unserer Webseite. Die Analysen basieren in der Regel auf öffentlich zugänglichen oder aggregierten Daten aus Suchmaschinen und weiteren Webquellen. In bestimmten Fällen – etwa bei Verknüpfung mit eigenen Trackingdaten oder durch ergänzende Informationen über Nutzerverhalten – kann es zu einer indirekten Verarbeitung personenbezogener Daten kommen. Dies geschieht ausschließlich im Rahmen unseres berechtigten Interesses und unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorgaben.

 

Zweck der Verarbeitung

Wir nutzen XOVI zur technischen und inhaltlichen Optimierung unserer Webseite. Das Tool hilft uns insbesondere dabei, die Sichtbarkeit bei Suchmaschinen zu verbessern, Keywords zu analysieren sowie Stärken und Schwächen unserer Domain zu erkennen. Dadurch können wir unser Online-Angebot zielgerichtet optimieren.

 

Rechtsgrundlage

Wir setzen zur Nutzung des Tools Ihre Einwilligung voraus, welche die Rechtsgrundlage nach § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung) darstellt. Diese Einwilligung holen wir durch unser zuvor beschriebenes Consent-Tool ein und dokumentieren dies auch hierüber. Es kann jedoch auch sein, dass dieser Dienst aufgrund eines bestehenden Vertrages verwendet wird, dann ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertrag). Auch haben wir ein berechtigtes Interesse daran, unseren Online-Service zu optimieren, daher berufen wir uns hierbei auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Gleichwohl setzen wir dieses Tool nur ein, wenn Sie uns Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben.

 

Widerspruchsmöglichkeit

Grundsätzlich haben Sie immer die Möglichkeit, das Setzen, Verwalten und Löschen von Cookies in Ihrem Browser frei nach Ihren Wünschen und Kenntnissen zu verwalten. Wenn Sie zum Beispiel nicht wollen, dass dieses Tool Cookies setzt und Informationen über Sie und ggf. Ihr Verhalten sammelt, können Sie in Ihren Browser-Einstellungen das grundsätzliche Setzen von Cookies jederzeit deaktivieren. Dies kann aber in Einzelfällen dazu führen, dass verschiedene Funktionalitäten (wie zum Beispiel Warenkörbe) auf den besuchten Webseiten ggf. auch dann nicht mehr funktionieren, wenn Sie dies wünschen.

 

 

Stand: 29.07.2024