Wollen Sie Abschlussprozesse in Ihrem Unternehmen automatisieren und suchen dafür nach einer einheitlichen Lösung? Mit der SEM-BCS Anwendung von SAP können Sie Ihren Konzernabschluss mit wenig Aufwand erstellen – sowie für die externe, als auch für die interne Management Berichterstattung. Dabei behalten Sie den vollen Überblick über Ihren Konsolidierungsprozess. Konstante Qualitätsprüfung ihrer Daten auf jedem Schritt des Konsolidierungsprozesses ermöglicht Ihnen eine schnelle Reaktion auf mögliche Abweichungen, während die belegbasierte Arbeitsweise die Voraussetzungen der ordnungsgemäßen Buchhaltung (GoB) erfühlt. Sowohl als Fachanwender oder IT-Verantwortlicher können Sie das System beliebig an Ihre Wünsche anpassen.
Die SAP-Wartung für Installationen SAP-SEM-BCS 7.47 und SAP BPC 10.1 auf SAP-BW bis Release 7.4* (*Stand Alone Version) läuft Ende 2020 aus!
Nach offiziellen Aussagen der SAP werden die SEM-BCS und SAP BPC Installationen unter SAP BW 7.31 bzw. 7.40 (in der Stand Alone Version) bis Ende 2020 gewartet. Bis zum Ablauf der Wartungsfrist wird ein Release Upgrade empfohlen.
- Der Nutzen von SEM-BCS für Fachanwender
- Der Nutzen von SEM-BCS für die IT-Abteilung
- Wie Sie von der Zusammenarbeit mit concellens profitieren
- Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
Der Nutzen von SEM-BCS für Fachanwender:
Behalten Sie den Überblick
Im Gegensatz zu seinem Vorgänger EC-CS, baut das SEM-BCS auf einem multidimensionalen Datenmodell im SAP Business Warehouse auf. Dadurch können Sie fachliche Anforderungen sehr flexibel und automatisiert abbilden. Dies ist die größte Weiterentwicklung, die Ihnen hilft, Ihren Konzernabschlussprozess effizient und transparent zu gestalten.
Dank der vorhandenen Prozesssicht für die Fachabteilung können Sie mit SEM-BCS den Fortschritt des Konzernabschlusses in Echtzeit verfolgen und gleichzeitig Daten bearbeiten.
Den Überblick über die bereits durchgeführten Konsolidierungsschritte und Konsolidierungseinheiten behalten Sie im so genannten Konsolidierungsmonitor. Dabei sind die Konsolidierungsschritte anhand von Maßnahmen sichtbar, die in einer bestimmten Reihenfolge – der Maßnahmenhierarchie – angelegt sind.
Erfassen Sie alle Daten in Echtzeit
Die so geführte Konsolidierung hält auf verschiedenen Ebenen Prüfungsmaßnahmen bereit, die neben den betriebswirtschaftlichen Anforderungen – wie Aktiva = Passiva – auch die technischen Voraussetzungen validiert und Ihnen über Informations-, Warn- und Fehlermeldungen mitteilt, ob Sie manuell eingreifen müssen oder den Prozess fortführen können. Damit haben Sie die Möglichkeit, alle Konzerndaten in Echtzeit zu erfassen, auszuwerten und zu berichten.
Ordnen Sie Ihre Belege jeder Buchung zu
Die SEM-BCS Software arbeitet mit Belegen. Diese wiederum werden auf Grundlage des Kontierungsebenen – Konzepts erstellt. Egal, ob die Maßnahmen automatisiert ausgeführt werden oder Sie manuell Buchungen absetzen müssen – Sie können zu jeder Zeit jeden Beleg einsehen. Jedem Beleg werden bei einem Buchungsvorgang eine eineindeutige Belegnummer und Kontierungsebene zugeordnet.

Einen weiteren Vorteil von SEM-BCS bietet Ihnen die Funktion, die Ausführung der Maßnahmen, ob manuell oder automatisiert, zu testen. So sehen Sie sofort, ob Fehler- oder Warnmeldungen erzeugt wurden und können diese bereits vor dem ersten echten Buchungslauf korrigieren.
Profitieren Sie von einem vielfältigen integrierten Reporting
Die SEM-BCS Lösung bietet Ihnen bereits in der Transaktion UCMON – Konsolidierungsmonitor verschiedene Berichtsmöglichkeiten. Sie können sich alle seit Beginn der Nutzung des Tools gebuchten Belege, aber auch die Summensätze ansehen und analysieren.
Hierbei haben Sie eine umfassende Filtermöglichkeit, die gesamte Stammdaten und deren Ausprägungen einschließt. Besonders hilfreich ist die Funktion „Auflistung der Belege“, wo Sie alle zum Summensatz zugehörigen Belege einsehen können.
Neben diesen Standard-Reporting-Möglichkeiten bietet das SEM-BCS weitere bereits integrierte maßgeschneiderte Berichte an.
Außerdem können Sie über das Analysis for Office (AfO), welches der strategische Nachfolger der Business Explorer Werkzeuge (BEx Designer und BEx Analyzer) ist, eigenständig auf Basis von Business Warehouse Objekten wie Info- und MultiProvider sogenannte Queries bauen und auch für externe Zwecke bereithalten. Dabei haben Sie die Möglichkeit nicht nur Daten aus dem Konsolidierungstool zu nutzen, sondern auch Daten aus anderen Fachbereichen, wie bspw. dem Controlling, zu integrieren
Der Nutzen von SEM-BCS für die IT-Abteilung:
Nutzen Sie Ihr Business Warehouse und lassen Sie sich führen
Sie kennen sich bereits mit dem Business Warehouse aus, wissen was eine InfoArea, ein Infoobjekt und ein InfoProvider sind und wollen die Lösung noch effizienter anwenden? Gerne zeigen wir Ihnen im Rahmen unseres individuellen Coachings, wie Sie das Customizing des SEM-BCS optimieren und die einzelnen Lösungsfunktionen angepasst auf Ihre Bedürfnisse und legale Anforderungen einstellen können.
Sie haben die Wahl. Entweder Sie kopieren den ausgelieferten Real-Time-Cube und nutzen die von SAP bereitgestellten zur Konsolidierung notwendigen Merkmale und Kennzahlen oder legen auf dessen Grundlage eigene InfoObjekte an und integrieren diese in einen neu erstellten Real-Time-Cube. Vorteil bei Letzterem ist, dass diese Objekte nicht von anderen Bereichen genutzt werden – bspw. Profit-Center im Controlling. Dadurch entstehende ungewollte Änderungen der Stammdaten sind so maximal ausgeschlossen. Zudem schützen Sie sich vor ungewollten Änderungen des SAP Standards nach einem Releasewechsel. Gern beraten wie Sie dazu näher.
Nach Aktivierung des Real-Time-Cubes arbeiten Sie in der bereitgestellten Transaktion UCWB – Workbench. Hier werden Sie durch das Customizing Schritt für Schritt geführt.
Grundsätzlich wird bei allen Konsolidierungssystemen das notwendige Fachwissen vorausgesetzt. Je nach Rechnungslegungsstandard sind die einzelnen Funktionen im SEM-BCS Tool teilweise differenziert einzustellen. Hierbei kann Ihnen unser Coaching-Ansatz helfen. Andernfalls übernehmen wir das Customizing selbstverständlich gerne für Sie.
Stellen Sie Funktionen und Stammdaten für unterschiedliche Versionen variabel ein
Ihr Konzern möchte neben der legalen Konsolidierung nach HGB, auch eine legale Konsolidierung nach IFRS abbilden? Zusätzlich soll es auch die Möglichkeit geben, Forecast- und Planungsdaten zu analysieren?
Für Sie kein Problem mit dem SEM-BCS. Für jeden dieser Wünsche können Sie einfach eine zusätzliche Version anlegen. Pro Version entscheiden Sie, in welchen Funktionen und Stammdaten sich diese zu den anderen Versionen unterscheiden soll.
Im Anschluss müssen Sie nur noch die neuen Stammdaten und Funktionen einstellen und können sofort mit der Planung loslegen. Die richtigen Ansätze und Verfahrensweisen können Sie mit uns in einem Workshop und anhand unseres Coaching-Ansatzes besprechen.
Erweitern und Verwenden Sie schnellstmöglich neue Funktionen nach einem Releasewechsel
In anderen Konsolidierungstools müssen Sie Programme schreiben und Logiken definieren. Mit dem SEM-BCS ist es einfacher, neue Funktionen auszuprägen.
Dafür verwenden Sie die so genannten Business Functions. Je nach Releasestand können Sie verschiedene Business Functions aktivieren. Haben Sie eine Business Function aktiviert, stehen Ihnen im SEM-BCS neue Funktionen zur Verfügung. Um diese nutzen zu können, müssen Sie die Funktionsmöglichkeit im Konsolidierungsgebiet aktivieren.
Typische Funktionen, die nach der Aktivierung von Business Functions bereitstehen sind beispielsweise die Möglichkeiten der Organisations- und Strukturänderungen des Konzerns und der Verschmelzung von Konsolidierungseinheiten.
Die einzelnen Erweiterungsmöglichkeiten der SEM-BCS Anwendung können wir mit Ihnen in unseren Workshops besprechen. Andernfalls übernehmen wir das Customizing gerne für Sie.
Wie Sie von der Zusammenarbeit mit concellens profitieren:
Von Beginn an professionelles Projektmanagement mit einem interdisziplinären Team.
Professionelles Projektmanagement beginnt mit Fragen. Wo drückt bei Ihnen persönlich der Schuh, wenn es um die Einführung einer Konsolidierungslösung wie SEM-BCS geht? Was sind Ihre individuellen Anforderungen an die Software bzw. was muss für Sie angepasst werden – sowohl aus betriebswirtschaftlicher als auch IT-Sicht? In gemeinsamen Workshops kommen wir durch unser interdisziplinäres und prozessorientiertes Know-how sowie langjährige Best Practise-Erfahrung schnell zur Definition der gemeinsamen Ziele.
Ausgeprägtes Prozessverständnis: con-force.connect als Turbo für Ihre Datenanbindung.
Konsolidierung ist in erster Linie ein ganzheitlicher Prozess, der sich von den Meldedaten bis hin zum Konzernabschluss erstreckt. Doch was nützt die beste Automatisierung bei den einzelnen Konsolidierungsschritten, wenn bereits im Vorfeld – bei der Qualität der Meldedaten – Fallstricke lauern? Auch hier bieten wir Ihnen mit con-force.connect eine ausgereifte Lösung, die Ihren Abschluss deutlich beschleunigt.
Professionelle Trainings und Support während und nach der Implementierung.
Natürlich lassen wir Sie bei Fragen und Problemen während und nach der Implementierung nicht im Regen stehen. Zum einen schulen wir Sie und Ihr Team durch Workshops; zum anderen kümmert sich unser professioneller Support darum, dass Sie stets Hilfe bei der Arbeit mit der Konsolidierungslösung bekommen.