SAP EC-CS
Das Tool der Wahl für mittelständische Unternehmen
SAP EC-CS gilt als Klassiker der letzten Jahre. Seit dem Marktlaunch in den Neunzigern, bleibt die EC-CS Software Anwendung der Wahl für die meisten deutschen Mittelstandskonzerne, wenn es um eine sichere Konsolidierung geht. Genauso wie SEM-BCS arbeitet das EC-CS belegbasiert. Die Software enthält alle wesentlichen Funktionen und von SAP umgesetzten gesetzlichen Neuerungen, die Sie für die weitestgehend automatisierte Abschlusserstellung benötigen. Gern coachen wir Sie, um die Ausprägungen des EC-CS selbst durchzuführen.
Funktionen von SAP EC-CS auf einen Blick:
Behalten Sie den Überblick
SAP EC-CS gilt als Vorgänger-System des SEM-BCS. Damit können Sie unterschiedliche Rechnungslegungsvorschriften abbilden und Konsolidierungsberichte erstellen. Genauso wie beim SEM-BCS, profitieren Sie hierbei von einem geführten Prozessmonitor und einer vorgegebenen Customizing-Struktur. Dabei ist das SAP EC-CS im Customizing aufgrund der relationalen Datenbank, auf der es aufgebaut ist, fester definiert. Es stellt ein Modul des SAP ERP Systems dar und bietet somit eine vollständige Integration in ERP klassische Buchhaltung. Fachlich unterteilt sich das SAP EC-CS für den Anwender des Fachbereichs in zwei wichtige Transaktionen: CXCD, den Datenmonitor und CX20, den Konsolidierungsmonitor.
Wie der Begriff „Datenmonitor“ schon sagt, können Sie in ihm alle Prozesse der Datenzusammenführung und Vereinheitlichung durchführen lassen. Alles kann je Gesellschaft betrachtet werden. Der „Konsolidierungsmonitor“ hingegen bietet Ihnen eine Sicht über die bereits durchgeführten Konsolidierungsschritte. Dabei sind die Konsolidierungsschritte anhand von Maßnahmen sichtbar, die in einer vom Customizing bestimmten Reihenfolge angelegt sind.
Steuern Sie die Prozesse und reagieren auf Abweichungen in Echtzeit

Nachvollziehbarkeit ist das A und O
Als belegbasiertes System folgt das SAP EC-CS einem Kontierungsebenen-Konzept. Egal ob die Maßnahmen automatisiert ausgeführt werden, oder Sie manuell Buchungen absetzen müssen, Sie können zu jeder Zeit jeden Beleg einsehen. Jedem Beleg wird bei einem Buchungsvorgang dabei eine eineindeutige Belegnummer zugeordnet. Im Beleg sehen Sie auch, auf welcher Ebene der Konsolidierung (Kontierungsebene) der Beleg abgelegt wurde. Einen weiteren Vorteil von SAP EC-CS bietet Ihnen die Funktion, die Ausführung der Maßnahmen, ob manuell oder automatisiert, zu testen. So sehen Sie sofort, ob Fehler- oder Warnmeldungen erzeugt wurden und können diese bereits vor dem ersten echten Buchungslauf korrigieren.
Verfügen Sie über ein vielfältiges integriertes Reporting
Für Ihr Reporting haben Sie die Auswahl diverser Berichte für die Auswertung Ihrer Stamm-, Melde- und Steuerungsdaten. Sie können dabei auf von SAP vordefinierte Berichte zurückgreifen und diese auf Ihren Positionsplan anpassen oder selbst welche definieren. So können Sie mit Rechercheberichten diverse Auswertungen ihrer Konsolidierungsdaten vornehmen u.a. mit Perioden- und Jahresvergleichen, Vergleichen zwischen einzelnen Gesellschaften/ Kreisen, Versionen und Umrechnungsarten sowie mit Eingrenzungsmöglichkeiten auf Regionen und Funktionsbereiche.
Eine weitere nützliche Funktion bieten Einzelpostenberichte: Sie können Layouts definieren, die Sie zur Auswertung von Belegzeilen (Einzelposten) benutzen möchten. Dabei legen Sie in den Layouts fest, welche Merkmale (wie z.B. Belegart, Position und Unterposition) und Kennzahlen Sie für die Auswertung der Einzelposten verwenden möchten und in welcher Reihenfolge die Merkmale und Kennzahlen im Bericht aufgeführt werden sollen. Des Weiteren lassen sich mittels Report Writer-Berichten (in Verbindung mit dem Report Painter) auf Basis einer grafischen Berichtsstruktur eine Vielzahl von Berichten erstellen. Neben den im System verankerten Berichtsmöglichkeiten besteht auch eine Integrationsmöglichkeit mit einem BW-System.
Melden Sie die Einzelabschlüsse an zentraler Stelle
Egal Sie die Daten der Gesellschaften in einem ERP-System oder einem anderen (NON-SAP) System führen, das SAP EC-CS bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Datenanlieferung. Zum einen haben Sie die Möglichkeit die Abschlussdaten einer Konsolidierungseinheit per flexiblen Upload zu laden. Das benötigte Flat-File (.txt- oder .csv-Datei) bildet dabei eine Zusammenfassung Ihres bekannten Reporting-Packages. Abschlussdaten von kleineren Vertriebsgesellschaften können Sie über ein Erfassungslayout eingeben. Auch kleinere Korrekturen können Sie über vordefinierte Erfassungslayouts vornehmen. Dabei sollten Sie beachten, dass die manuelle Eingabe von Daten in einem Erfassungslayout keinen Beleg erzeugt.
Sie können auch die Daten aus Geschäftsvorfällen aus dem Hauptbuch direkt aus dem operativen ERP-System in Echtzeit (per „direktem Durchbuchen“) oder periodisch (per „Rollup“ oder „Periodischem Extrakt“) in die Konsolidierung übertragen.
Behalten Sie die Hoheit über das Datenmodell
Das SAP EC-CS ist bereits im operativen SAP-System integriert. Daher benötigen Sie keine Expertise im Bereich Business Warehouse. Sie sparen sich im Vergleich zu anderen Systemen damit den zusätzlichen Aufwand durch die Vorarbeiten im BW-System und können dabei auf eine höchst zuverlässige, im SAP-System bereits fest verankerte Lösung bauen. Sie können gleich mit dem Customizing im SAP EC-CS-System beginnen und sich darauf fokussieren – Sie werden dabei Schritt für Schritt geführt. Grundsätzlich wird bei allen Konsolidierungssystemen das notwendige Fachwissen vorausgesetzt. Je nach Rechnungslegungsstandard sind die einzelnen Funktionen teilweise differenziert einzustellen. Hierbei kann Ihnen unser Coaching-Ansatz helfen. Andernfalls übernehmen wir das Customizing selbstverständlich gerne für Sie.
Stellen Sie Funktionen und Stammdaten für unterschiedliche Versionen variabel ein
Ihr Konzern möchte neben der legalen Konsolidierung nach HGB, auch eine legale Konsolidierung nach IFRS abbilden. Zusätzlich soll es auch die Möglichkeit geben, Forecast- und Planungsdaten zu analysieren. Für Sie ist es kein Problem mehr mit dem SAP EC-CS. Für jeden dieser Wünsche können Sie einfach eine zusätzliche Version anlegen. Pro Version entscheiden Sie, in welchen Funktionen und Stammdaten sich diese zu den anderen Versionen unterscheiden soll. Geben Sie im Customizing der Version einfach an, welche Funktionen Sie aus den bereits vorhandenen Versionen übernehmen möchten, und in welchen Punkten sich die neue Version unterscheiden soll. Im Anschluss müssen Sie nur noch die neuen Stammdaten und Funktionen einstellen und können sofort mit der Planung loslegen. Die richtigen Ansätze und Verfahrensweisen können Sie mit uns in unserem Workshop und anhand unseres Coaching-Ansatzes besprechen.
Unser Angebot in SAP EC-CS
Workshop EC-CS
Im Rahmen dieses Initialworkshops zeigen wir Ihnen anhand der Demos und Best-Practices, wie Sie die EC-CS Software für Ihre Unternehmenszwecke bestmöglich einsetzen. Das Workshop kann sowie online, als auch In-House durchgeführt werden.
EC-CS Vorevaluierung
Unter Berücksichtigung Ihrer aktuellen Ausgangslage und individuellen Anforderungen prüfen wir vorerst, ob der Einsatz des SAP EC-CS für Sie das passende Szenario ist. Anschließend erstellen wir für Sie einen Grobkonzept und Leitfaden für die Implementierung von SAP EC-CS.
EC-CS
Implementierung und Support
Wir bieten Ihnen die Umsetzung des erarbeiteten Konzepts inkl. unserer 360-Grad Betreuung an. Bei allen Fragen und Problemen steht Ihnen unser Expertenteam zur Verfügung: vor, während und nach der Implementierung.
Kundenindividuelle Beratungen/Schulungen
Möchten Sie mehr Praxiswissen in SAP Group Reporting in einem individuellen Workshop erlangen? Oder benötigen Sie vielleicht eine Expertenberatung in der Konzernkonsolidierung? Schildern Sie uns Ihr Anliegen und wir klären Ihre Fragen in einem für Sie passenden Format. Für unsere Neukunden bieten wir eine kostenlose Erstberatung an (1-1,5h). Anschließend an unser Beratungsgespräch erhalten Sie von uns auf Sie zugeschnittenes individuelles Angebot.
Haben Sie Fragen oder möchten Sie unser Angebot in Anspruch nehmen? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage. Ihr Ansprechpartner in SAP EC-CS ist:

Dana Knabe
Senior Projektmanagerin