Die SAP Analytics Cloud (SAC) ist die strategische, cloudbasierte Self-Service Anwendung für den Analytics Bereich. Sie vereint die Teilbereiche Business Intelligence-, Planung und Predictive Analytics in einer Lösung. Mit der SAP Analytics Cloud können Sie unabhängig von anderen SAP-Lösungen Echtzeitanalysen erstellen, Ursachenforschung betreiben und Zukunftsszenarien entwerfen. Somit steht Ihnen ein vollwertiges BI-Analysetool zur Verfügung, welches Sie ohne zusätzliche Hardware, Wartung und vor allem ohne separates Datawarehouse nutzen können.
Hauptfunktionen der SAP Analytics Cloud
Alle Funktionen der SAC basieren auf der SAP-Cloud Plattform und werden von der In-Memory-Datenbank SAP HANA unterstützt. Zudem können Sie die SAC sowohl auf Desktop als auch mobilen Geräten als Frontend nutzen und auf alle relevanten Informationen in einer Anwendung zugreifen, ohne dass sie das Unternehmen verlassen. Die SAP Analytics Cloud gliedert sich dabei in die folgenden drei Kernfunktionen:
Business Intelligence (BI)
Datenaufbereitung
Mit Business Intelligence können Sie auf unterschiedliche Cloud und On-Premise Datenquellen in Echtzeit zugreifen (SAP BW, SAP S/4HANA, Non-SAP Anwendungen, etc.) und so Daten aus verschiedensten Unternehmensbereichen in einer analytischen Anwendung zusammenführen. Features wie SAP Agile Data Preparation und das sogenannte Data Wrangling unterstützen Sie bei der Aufbereitung der Datenbasis und ermöglichen eine automatisierte Datenbereinigung und Konvertierung der Quelldaten in das richtige Zielformat. Dadurch können Sie die Zeit der Datenaufbereitung signifikant reduzieren und mehr Zeit für die eigentlich Analyse aufbringen.Storytelling
Anschließend können Sie die aufbereiteten Daten mithilfe von sogenannten Stories mit verschiedensten Designelementen visualisieren. Neben Dashboards, Tabellen und Diagrammen können dabei auch Geoinformationen verarbeitet werden, um wichtige Informationen auf einer Karte darzustellen. Zusätzlich können Sie die Daten nach mehreren Kriterien filtern und in einem beliebigen Detaillierungsgrad im Dashboard anzeigen lassen. Die SAP Analytics Cloud stellt dem Anwender dabei verschiedenste Hilfsmittel zur Verfügung, die eine Analyse der Daten zusätzlich erleichtern. Dazu zählen:- Schwellwerte
- Verteillogiken
- Hochrechnungen
- Berechnete Kennzahlen
Unternehmensplanung
Die SAP Analytics Cloud stellt standardmäßig eine Vielzahl vordefinierter Planungsfunktionen bereit. Dadurch können die gängigen Planungsszenarien wie die Strategische Planung, das Budgeting oder das Forecasting schnell und zielführend im System abgebildet werden, um bessere Entscheidungen für die Zukunft treffen zu können. In einem eigenständigen Planungsmodell werden dabei die relevanten Versionen, Kennzahlen sowie der Planungshorizont definiert. Die Entscheider haben dabei jederzeit die Kontrolle über den Prozess und können über Audit Funktionen die Planungshistorie nachvollziehen. Jeder Anwender hat zudem standardmäßig die Möglichkeit eigene (private) Versionen zu erzeugen. Diese können verwendet werden, um verschiedene Rahmenbedingungen in der Planung abzugrenzen und ermöglichen eine Planung von Beispielsweise Best-Case und Worst-Case Situationen. Die Art der Planung hängt dabei maßgeblich von den Anforderungen des Kunden ab. Mögliche Planungsansätze sind:- Top-Down oder Bottom-Up Planung
- Zentrale oder Dezentrale Planung
- Werttreiberbäume
- Predictive Forecast
- Aufteilung
- Währungsumrechnungsfunktionen
Predictive Analyse
In der Vergangenheit mussten Erkenntnisse von Analysten in mühsamen Datenanalysen entdeckt, zusammengeführt und visualisiert werden. Durch Machine Learning Technologien ermöglicht die SAP eine Automatisierung dieser Vorgänge und übernimmt für Sie diese Aktivitäten. Dies ermöglicht Ihrem Unternehmen bisher unbekannte Zusammenhänge und Treiber schneller zu identifizieren und gezielt strategische Entscheidungen zu treffen.Smart Discovery – „Warum ist das passiert?“
Smart Discovery hilft Ihnen die möglichen Problemfelder oder Ausreißer zu identifizieren oder auch Muster und Beziehungen zu analysieren, die KPIs beeinflussen. Um neue Erkenntnisse zu gewinnen, selektiert der Anwender zunächst manuell die Datenbasis, anhand welcher SAC über ein sog. Predictive Model Ihre Auswertung tätigt und die Ergebnisse in Form der automatisierten Stories ausliefert.Smart Insight – „Was verbirgt sich hinter der Kennzahl?“
Durch diese Funktion können Sie die relevanten Einflussfaktoren eines von Ihnen selektierten Wertes ermitteln und in Form von Stories visualisieren lassen. Das System ergänzt die Erläuterung durch Folgefragen, welche in natürlicher Sprache formuliert werden, und so für alle Anwender zugänglich ist.Search to Insight
Search to Insight gibt dem Anwender die Möglichkeit, Erkenntnisse zu den Daten, die in der SAC zur Verfügung stehen, zu gewinnen. Dafür gibt der Anwender seine Fragen in natürlicher Sprache ein und erhält die Antworten in Form der visualisierten Ergebnisse. Die Fragen werden dabei durch die Vorschläge des Systems automatisch vervollständigt. Das Tool eignet sich daher am besten für Ad-Hoc Abfragen beispielweise innerhalb eines Meetings. Weitere Funktionen und Tools werden in unserer Video-Reihe „Einführung in SAP Analytics Cloud“ erläutert.Datensicherheit in der Cloud
Gerade in den deutschen Unternehmen sind die Befürchtungen noch weit verbreitet, dass durch Nutzung einer Cloud Lösung, sensible Unternehmensdaten in die Hände von Dritten geraten. Die berechtigte Sorge vor einem Kontrollverlust, sowie das Risiko der Offenbarung von vertraulichen Unternehmensdaten waren daher in der Vergangenheit oft ein Showstopper für cloudbasierte Lösungsansätze. Um diesem Problem entgegenzutreten, bietet die SAP Analytics Cloud zwei Varianten der Datenintegration an. Neben dem Import und der Verarbeitung der Daten in die SAP Analytics Cloud, steht auch die Möglichkeit eines direkten Datenzugriffs auf die Datenbasis in Real Time zur Verfügung. Die Datenübertragung findet dabei vollständig innerhalb des Unternehmensnetzwerkes statt und verwendet die SAC lediglich als Frontend zur Visualisierung der Ergebnisse. Der Unterschied zwischen den beiden Verbindungen wird nachträglich erläutert.
Vorteile der SAP Analytics Cloud
Smart
- System unterstützt Sie bei der Datenanalyse durch Maschine Learning
- Intuitiver Aufbau von Dashboards und Stories
Schnell und sicher
- Über 150 vorkonfigurierte Konnektoren zu verschiedensten Quellsystemen (SAP, Excel, Google Drive, Odata, uvm.)
- Durch Live Verbindung bleiben die Daten geschützt in Ihrem Unternehmensnetzwerk
Ganzheitliche Lösung für den Analytics Bereich
- Analyse von Actuals, Forecast, Budget
- Simulationen und Hochrechnungen
- Planung
Einfache Handhabung
- Zusammenarbeit aller Benutzer von Store- bis C-Level (Kollaboration)
- Skalierbar
- Benutzerfreundlich