...

SAP Group Reporting Data Collection (GRDC)

Effiziente Datensammlung für moderne Unternehmen
Kontakt

SAP Group Reporting Data Collection App: Funktionen und Vorteile.

Unternehmen, die mit SAP S/4HANA Finance for Group Reporting arbeiten, stehen oft vor der Herausforderung, die erforderliche Datenqualität und Datentiefe für präzise und prüfungssichere Konzernabschlüsse zu erreichen. Die Group Reporting Data Collection (GRDC) bietet dafür eine Lösung: Sie ermöglicht nicht nur die Datenintegration zwischen SAP- und Non-SAP-Systemen, sondern unterstützt auch den gesamten Prozess der Datenerfassung.

 

SAP Group Reporting Data Collection AppSAP Group Reporting Data Collection App
 Plattform & Strategie in GRDC

Was ist die Group Reporting Data Collection App?

SAP Group Reporting Data Collection (GDCR) ermöglicht eine formularbasierte Erfassung. Das bedeutet, es können Eingabemasken zur Erfassung von Daten selbst erstellt werden. Im Group Reporting ist der Zugriff auf aktuelle Informationen entscheidend. Dabei bietet die Data Collection App zusätzlich eine Anzeige von Echtzeitdaten, welche bereits auf der Datenbank gebucht wurden. Die Formulare können mit Formeln und weiteren Darstellungsmöglichkeiten nach Belieben aufgebaut werden.

Praxisbeispiel: Bewegungsarten und Spiegelinformationen

Damit die Konsolidierung korrekt ausgeführt werden kann, benötigen die Daten einen gewissen Detailgrad. Hierfür wird zum Beispiel ein Anlagenspiegel mit den verschiedenen Bewegungen benötigt. Wenn diese Informationen im Vorsystem vorhanden sind, können diese direkt in das Group Reporting überführt werden.

Nicht selten fehlen diese Daten jedoch bei Non-SAP-Systemen. Die GRDC ermöglicht, diese Informationen manuell anzureichern und stellt über Formulare sicher, dass die entsprechenden Bewegungen zugeordnet und korrekt abgebildet werden.

Symbolbild: Bewegungsarten in GRDC
Wofür lässt dich SAP Group Reporting Data Collection einsetzen?

Wofür lässt sich die SAP Group Reporting Data Collection einsetzen?

Die GRDC wird von SAP als Public-Cloud-Anwendung bereitgestellt, um eine effiziente und vor allem zügige Konzernkonsolidierung zu ermöglichen. Unternehmen verbinden zu diesem Zweck ihre Systeme mit der Software, die als zusätzlicher Datenintegrator fungiert. Die Datenanreicherung lässt sich über formulargestützte Eingaben vornehmen Auf diese Weise werden die Nutzer sicher durch den Prozess geleitet, ohne dass relevante Angaben (etwa Bewegungsarten) auf der Strecke bleiben. Der Workflow wird dabei durch die App gesteuert. Daten lassen sich so schneller und weitgehend fehlerfrei erfassen, was insbesondere bei Fast-Close-Prozessen und engen Zeitfenstern sinnvoll ist.