...

conforce-Beschleuniger für Ihren Konzernabschluss

Automatisieren Sie Ihren
Konzernabschluss bis zu
80%
Angebot anfragen
Konzernkonsolidierung_Evaluierungsworkshop

Beschleunigen Sie Ihren
Konzernabschluss mit unserer
conforce Methodik

Die Einführung von SAP – Konsolidierungslösungen ist nicht nur ein IT-Projekt – sie ist ein strategischer Hebel, um den Konzernabschluss schneller, transparenter und zukunftsfähiger zu machen.

In der Praxis zeigt sich jedoch: Die technische Möglichkeit zur Automatisierung ist vorhanden – doch die tatsächliche Umsetzung scheitert oft an fehlender Struktur, unklarer Architektur oder mangelnder Integration in bestehende Prozesse.
Die Herausforderung ist also nicht, den Abschluss automatisch zu erstellen, sondern den gesamten Abschlussprozess organisatorisch und technisch neu zu denken und effizient zu gestalten.

Genau hier setzt conforce als Methodik ein.

 Was ist conforce?

conforce steht für das Forcieren konsolidierter Architekturen – ein methodischer Rahmen, der SAP Group Reporting nicht als isoliertes Tool, sondern als integralen Bestandteil einer modernen Enterprise Performance Management (EPM) – Landschaft versteht. Der Begriff setzt sich aus „consolidation“ und „force“ zusammen und steht für:

 

  • Strukturierte Vorgehensmodelle für schnellere Projektumsetzung
  • Intelligente Automatisierung der Konsolidierungsprozesse
  • Zukunftsfähige Reporting-Architektur mit SAP
  • Nutzung von Best-Practices

Die 8 Prinzipien von conforce

conforce ist mehr als ein Methodenkoffer – es ist ein strategischer Ansatz zur erfolgreichen Einführung von SAP Group Reporting. Wir basieren unsere conforce Methodik auf 8 zentralen Prinzipien, die sich in unserer mehrjährigen Arbeit bewährt haben.

8 wege white
  1. Scoping: Klarer Projektstart mit Zielarchitektur und Lastenheft.
  2. Architekturdenken: SAP Group Reporting wird als Teil einer integrierten EPM-Architektur verstanden – mit SAP GR, GRDC und SAP Analytics Cloud. Unser Leitgedanke: „Denken Sie in Architekturen, nicht in Tools“
  3. Datenstrategie: Eine klare Datenstrategie ist der Schlüssel zu verlässlichen Ergebnissen. Durch integrierte Datenflüsse, harmonisierte Quellen und abgestimmte Reporting-Prozesse entsteht eine konsistente, belastbare Datenbasis.
  4. Interdisziplinarität: Erfolgreiche Einführung von SAP Group Reporting gelingt nur im Team: Enge Abstimmung mit FI/CO, gemeinsame Stammdatenpflege und frühe Einbindung aller Beteiligten sichern nachhaltige Ergebnisse.
  5. Automatisierung & Templates: Wir identifizieren Automatisierungspotenziale frühzeitig und nutzen Best Practices, Regeln und Templates, um Prozesse zu standardisieren und manuelle Eingriffe auf ein Minimum zu reduzieren.
  6. Kapitalkonsolidierung: Ein zentraler Baustein der Methodik: klare Konsolidierungslogik, praxisnahe Testmigrationen und gezielte Schulungen schaffen Transparenz und sichern die Datenqualität.
  7. Reporting-Innovation: Mit modernen Tools wie SAP Analytics Cloud und Review Booklets nutzen wir ein eingebettetes Reporting, integrierte Review-Prozesse und schaffen Raum für kontinuierliche Verbesserung.
  8. Support: auch nach der Migration bieten wir Ihnen unseren fachabteilungsorientierten Support im Abschlussprozess an.

Die Anwendung der conforce-Methodik bringt klare
Vorteile für Entscheider und Projektleiter

  • Bis zu 80% Automatisierung: Reduktion manueller Tätigkeiten im Konzernabschlussprozess
  • Effizienz: Schnellere Projektumsetzung durch klare Struktur und Wiederverwendbarkeit
  • Qualität: Höhere Datenqualität durch durchgängige Architektur- und Datenstrategie
  • Kollaboration: Weniger Reibungsverluste durch interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Zukunftssicherheit: Ausrichtung an SAP Strategie; Kombination von Best Practices
    und conforce – Templates
conforce2025 conference

Erfahren Sie, wie die conforce Methodik Ihren Konzernabschluss optimiert.
Vereinbaren Sie mit uns ein unverbindliches Erstgespräch.

Optional