Mit der neuen Lösung SAP S/4HANA for Group Reporting setzt SAP auf die Verknüpfung der besten Ansätze aus den Lösungen SEM-BCS, EC-CS, SAP-BPC und SAP Financial Consolidation. Die Software ist als On-Premise Version seit dem Release S/4HANA 1809 verfügbar und wird seit Q/1 2017 auch als Cloud – Lösung angeboten. Innerhalb der S/4HANA Cloud haben Sie einen vierteljährlichen Release Zyklus. Somit stehen Ihnen neue Funktionen im Gegensatz zum jährlichen Release-Upgrade eher zur Verfügung.

Success Story: concellens führt die erste Implementierung von SAP S/4 HANA Finance for Group Reporting in Deutschland durch. Mehr lesen…
Folgende Prinzipien bzw. bewährte Methoden der etablierten Softwaresysteme können Sie im S/4HANA Group Reporting finden:
Aus SEM-BCS/EC-CS:
- Belegprinzip
- Konsolidierungsmonitor
- Automatische – vorgangsbezogene – Kapitalkonsolidierung (ab Q4/2019)
Aus SAP BPC:
- Regel-basierte Eliminierungen und damit hohe Flexibilität
- Stammdatengetriebene Regeln
- Nutzung von Bewegungsarten innerhalb der gesamten Bilanz)
- Regel-basierte Reports (z.B. Cash-Flow Berichte)
- Nutzung von parallelen Währungen im Konsolidierungskreis
Aus S/4HANA Real-Time-Consolidation:
- Tiefe S/4HANA Integration
- Verbindung zum Universal Journal (Einzelposten) der Finanzbuchhaltung
- Validierungen bereits im operativen System
Aus SAP Financial Consolidation:
- Datensammlung inklusive Kommentaren
- Bewegungsarten-Prinzip
- Mapping-Möglichkeiten
Der Nutzen von SAP S/4HANA for Group Reporting für die Fachanwender
- Tiefste Integration mit der operativen Buchhaltung
- Minimale Konfiguration für einfache Sachverhalte
- Weitgehende Steuerung durch den Fachbereich über die Stammdatenausprägungen ähnlich wie beim SAP-BPC
- Einheitliche Weboberfläche als Startpunkt
- Nutzung bekannter Reporting – Werkzeuge
- Anbindung an die Analytics Cloud
Profitieren Sie von der tiefen Integration innerhalb des S/4HANA Systems
Mit der neuen S/4HANA Group Reporting Lösung wird technisch eine tiefe Integration zwischen den operativen Buchhaltungen der Einzelgesellschaften und dem zentralen Konsolidierungssystem ermöglicht. Das Universal Journal – die Tabelle der Einzelbelege der Finanzbuchhaltung (ACDOCA) steht dabei im ständigen Austausch mit den Daten der Konsolidierung (Tabelle ACDOCU). Eine umfangreiche Protokollierung stellt fest, welche Belege der Finanzbuchhaltung bereits in der Konsolidieurng verarbeitet worden sind. Sie können daher von den Ergebnissen der Konsolidierung direkt den Ursprungsbeleg nachverfolgen oder bei einem erneuten Konsolidierungslauf nur die neuen, noch nicht berücksichtigten Belege des Reporting-Zeitraums verarbeiten.
SAP S/4HANA: Zusammenspiel zwischen Einzelabschluss und Konsolidierung
Auch wenn Sie nicht alle Gesellschaften ihrer Buchhaltung im S/4HANA haben, können Sie durch die Nutzung von Central Finance und der kontinuierlichen Replikation der Belege aus verschiedenen ERP-Systemen (SAP oder andere) sicherstellen, dass die Integration zwischen der Konsolidierung und dem Universal Journal auch für diese Systeme erfolgt.
Außerdem haben Sie weiterhin die Möglichkeit, Daten aus Fremdsystemen in altbekannter Weise, also über das Einlesen von Dateien einer programmierten Schnittstelle oder durch die Nutzung der Data-Collection Anwendung zu erfassen.
S/4HANA: Datenbereitstellung für Group Reporting
Analysieren Sie die Belege bis auf das letzte Detail
Durch die Verknüpfung der beiden Tabellen für die Konsolidierung und die Einzelposten können Sie auch auf Daten zugreifen, die üblicherweise nicht in den Konsolidierungssystemen zur Verfügung stehen.
Sie wollen Details zum operativen Konto oder zu den Kostenstellen wissen? Kein Problem. Holen Sie sich diese Felder im Reporting einfach per Drag and Drop in den Bericht. Möglich macht dies der Durchgriff auf die Daten des Einzelbelegs.
Bilanz mit Anzeige der Sachkonten des Ursprungsbelegs
Verlagern Sie die Validierung der Daten in das operative System
Sie können jederzeit Prüfungen, wie etwa das Vorhandensein eines Partners bei einer Buchung für konzerninterne Vorgänge, direkt im operativen System (in S/4HANA) durchführen.
Steuern Sie die Systemausprägungen
Wie auch im SAP-BPC, erfolgt die Steuerung des Systems, beispielsweise bei der Ausführung von Eliminierungs-Regeln, über die Ausprägungen, die Sie in den Stammdaten hinterlegen. Nutzen Sie den vorkonfigurierten Positionsplan als Vorlage und gewinnen Sie die höchste Flexibilität. Sie müssen keine Regeln neu programmieren oder ein Customizing transportieren. Damit sind Sie als Fachanwender näher dran am Prozess und direkt an der Systemausprägung beteiligt.
Transparenz in der Kapitalkonsolidierung
Sie wünschen sich eine detaillierte Analyse der Kapitalkonsolidierung? Nutzen Sie dazu die vorgangsbezogene Kapitalkonsolidierung, wie sie bereits auch Anwender des SEM-BCS (EC-CS) kennen. Profitieren Sie von einer umfangreichen Protokollierung der durchgeführten Buchungen und nutzen Sie speziellen Auswertungen zu Beteiligungs-, Kapital- oder Goodwill-Entwicklungen.
Protokoll der Kapitalkonsolidierung mit Absprung auf Detailberichte
Profitieren Sie von vielfältigen Reporting-Möglichkeiten
Mit S/4HANA haben Sie mehrere Möglichkeiten für das Berichtswesen. Zum einen können Sie S/4HANA Embedded Analytics nutzen, es steht Ihnen aber auch die SAP-Analytics Cloud oder das Excel-basierte Analysis for Office zur Verfügung. Auch die Kombination aus allen ist möglich.
Das Embedded Analytics steht Ihnen ohne weitere Voraussetzungen standardmäßig zur Verfügung und ermöglicht Ihnen den Drill-Down auf Belegebene. Für Dash-Board Berichte können Sie die SAP-Analytics Cloud als eigenständiges Produkt nutzen.
Dashboard für die Konsolidierung in SAP Analytics Cloud
Analysis for Office gilt als vertrautes Werkzeug zur Datenauswertung (gegenwärtig nur für die On-Premises Lösung).
Der Nutzen von SAP S/4HANA for Group Reporting für die IT-Abteilung:
Reduzieren Sie die administrative Arbeit durch Nutzung der Cloud
S/4HANA Group Reporting wird sowohl On-Premise als auch für die Cloud angeboten. Profitieren Sie davon, dass Sie immer den aktuellsten, von SAP gestesteten Releasestand nutzen können. Damit geht natürlich einher, dass Sie frühzeitig neue Funktionalitäten erhalten. Im Gegensatz zum On-Premise Modell kann dies bereits einige Monate vorher erfolgen, da die großen Funktions-Updates der On-Premise Version im jährlichen Rhythmus bereitgestellt werden.
Sparen Sie die Zeit
Da die Verantwortung für die Administration von S/4HANA Group Reporting durch das Konzept der stammdatengetriebenen Regeln zumeist im Fachbereich angesiedelt ist, werden Sie als IT-Verantwortlicher deutlich entlastet und können sich so anderen wertschöpfenden Aufgaben widmen. Mit der Auslieferung der Lösung sind bereits vordefinierte Reports enthalten.
Profitieren Sie von der Produktstrategie
Group Reporting ist die von SAP empfohlene Lösung, wenn Sie selbst S/4HANA im Einsatz haben. Damit besteht Investitionssicherheit über einen langen Zeitraum.
Wie Sie von der Zusammenarbeit mit concellens profitieren:
Von Beginn an professionelles Projektmanagement mit einem interdisziplinären Team.
Professionelles Projektmanagement beginnt mit Fragen. Wo drückt bei Ihnen persönlich der Schuh, wenn es um die Einführung einer Konsolidierungslösung wie S/4HANA Group Reporting geht? Was sind Ihre individuellen Anforderungen an die Software bzw. was muss für Sie angepasst werden – sowohl aus betriebswirtschaftlicher als auch aus IT-Sicht? In gemeinsamen Workshops kommen wir durch unser interdisziplinäres und prozessorientiertes Know-how sowie langjährige Best Practice-Erfahrung schnell zur Definition der gemeinsamen Ziele.
Ausgeprägtes Prozessverständnis: Qualität der Daten bereits an der Quelle
Konsolidierung ist in erster Linie ein ganzheitlicher Prozess, der sich von den Meldedaten bis hin zum Konzernabschluss erstreckt. Doch was nützt die beste Automatisierung bei den einzelnen Konsolidierungsschritten, wenn bereits im Vorfeld – bei der Qualität der Meldedaten – Fallstricke lauern? Hier bieten wir Unterstützung, um konsolidierungsrelevante Fragen aus Sicht der Einzelgesellschaften, also bereits an der Quelle, gemeinsam zu beraten und zu lösen.
Professionelle Schulungen und Support während und nach der Implementierung.
Natürlich lassen wir Sie bei Fragen und Problemen während und nach der Implementierung nicht im Regen stehen. Zum einen schulen wir Sie und Ihr Team durch Workshops; zum anderen kümmert sich unser professioneller Support darum, dass Sie stets Hilfe bei der Arbeit mit der Konsolidierungslösung bekommen.