...

SAP Group Reporting Data Collection (GRDC)

Effiziente Datensammlung für moderne Unternehmen
Kontakt

SAP Group Reporting: Effizient arbeiten mit der SAP Group Reporting Data Collection

Unternehmen, die mit SAP S/4HANA  Finance for Group Reporting arbeiten, stehen oft vor der Herausforderung, die erforderliche Datenqualität und Datentiefe für präzise und prüfungssichere Konzernabschlüsse zu erreichen. Die Group Reporting Data Collection (GRDC) bietet dafür eine Lösung: Sie ermöglicht nicht nur die Datenintegration zwischen SAP- und Non-SAP-Systemen, sondern unterstützt auch den gesamten Prozess der Datenerfassung.

 

Symbolbild: Plattform & Strategie

Was ist die Group Reporting Data Collection?

Die Data Collection App ermöglicht eine formularbasierte Erfassung. Das bedeutet, es können Eingabemasken zur Erfassung von Daten selbst erstellt werden. Im Group Reporting ist der Zugriff auf aktuelle Informationen entscheidend. Dabei bietet die Data Collection App zusätzlich eine Anzeige von Echtzeitdaten, welche bereits auf der Datenbank gebucht wurden. Die Formulare können mit Formeln und weiteren Darstellungsmöglichkeiten nach Belieben aufgebaut werden.

Praxisbeispiel: Bewegungsarten und Spiegelinformationen

Damit die Konsolidierung korrekt ausgeführt werden kann, benötigen die Daten einen gewissen Detailgrad. Hierfür wird zum Beispiel ein Anlagenspiegel mit den verschiedenen Bewegungen benötigt. Wenn diese Informationen im Vorsystem vorhanden sind, können diese direkt in das Group Reporting überführt werden.

Nicht selten fehlen diese Daten jedoch bei Non-SAP-Systemen. Die GRDC ermöglicht, diese Informationen manuell anzureichern und stellt über Formulare sicher, dass die entsprechenden Bewegungen zugeordnet und korrekt abgebildet werden.

Symbolbild: Plattform & Strategie
Symbolbild: Plattform & Strategie

Wofür lässt sich die SAP Group Reporting Data Collection einsetzen?

Die GRDC wird von SAP als Public-Cloud-Anwendung bereitgestellt, um eine effiziente und vor allem zügige Konzernkonsolidierung zu ermöglichen. Unternehmen verbinden zu diesem Zweck ihre Systeme mit der Software, die als zusätzlicher Datenintegrator fungiert. Die Datenanreicherung lässt sich über formulargestützte Eingaben vornehmen Auf diese Weise werden die Nutzer sicher durch den Prozess geleitet, ohne dass relevante Angaben (etwa Bewegungsarten) auf der Strecke bleiben. Der Workflow wird dabei durch die App gesteuert. Daten lassen sich so schneller und weitgehend fehlerfrei erfassen, was insbesondere bei Fast-Close-Prozessen und engen Zeitfenstern sinnvoll ist.

Ihre Vorteile mit Group Reporting Data Collection

Bessere Datenqualität und -konsistenz

Fehlerhafte oder inkonsistente Daten haben potenziell verheerende Auswirkungen. GRDC verwendet vordefinierte Regeln und Validierungen, um sicherzustellen, dass die gesammelten Daten korrekt und konsistent sind. Group Reporting Data Collection greift direkt auf die Tabelle des Group Reporting (ACDOCU) zu und zeigt dadurch immer die aktuell in der Datenbank vorhandenen Daten. Dies erhöht die Datenqualität erheblich und minimiert Unstimmigkeiten. Sie können sich darauf verlassen, dass Ihre Berichte auf verlässlichen Daten basieren.

Mehr Transparenz und Compliance

Besonders in regulierten Branchen ist Transparenz von entscheidender Bedeutung. Group Reporting Data Collection bietet eine umfassende Transparenz über den gesamten Prozess der Datenerfassung. Alle Dateneingaben und Änderungen werden protokolliert und sind nachvollziehbar.

Dies erleichtert die Einhaltung von Vorschriften und die Durchführung von Audits erheblich. Unternehmen können sich darauf verlassen, dass ihre Daten sicher und konform erfasst werden. Außerdem können verschiedene Belegarten beim Erfassen der Daten verwendet werden. Dadurch kann die Datenerfassung nochmal separat unterschieden und transparent dargestellt werden.

Zeit- und Kostenersparnis

Zeit und Ressourcen sind in jedem Unternehmen kostbar. Die manuelle Datenerfassung erfordert oft unzählige Arbeitsstunden, um Daten zusammenzustellen und zu überprüfen.

GRDC verringert diese Belastung erheblich. Die App ermöglicht es Mitarbeitern, sich auf strategische Aufgaben und Analysen zu konzentrieren, anstatt Zeit in zeitaufwändigen, repetitiven Aufgaben zu verschwenden. Möglich ist dies durch die flexibel erstellbaren Eingabemasken und der gleichzeitigen Darstellung von Echtzeitdaten. Dies führt zu erheblichen Zeit- und Kostenersparnissen und steigert die Effizienz des Unternehmens.

Mit concellens: Das richtige SAP-Setup auswählen

concellens steht für exzellente Beratung in der Konzernkonsolidierung. Wir unterstützen Sie dabei, das richtige SAP-Setup für Ihr Unternehmen zu finden. Dafür setzen wir auf einen klar strukturierten Ansatz:

 

  1. Vorgespräch: Welche Systeme und Lizenzen nutzen Sie derzeit? Was sind Ihre Ziele?
  2. Strategischer Workshop: Gemeinsam analysieren wir, wie komplex Ihre Anforderungen and die Konzernkonsolidierung sind und prüfen, ob BCS/4HANA oder Group Reporting die für Sie beste Lösung darstellt.
  3. Systemschau: In einem Demosystem zeigen wir Ihnen live, wie das System arbeitet und welche Funktionalitäten Sie erwarten können. Die nötigen Beispieldaten liefern wir dafür mit.
  4. Ergebnisprotokoll: Damit Sie sicher entscheiden können, erhalten Sie von uns eine konkrete Entscheidungsvorlage mit ausgearbeiteten Handlungsempfehlungen.

 

Warum concellens?

Mit unserer Expertise in SAP-Konsolidierungslösungen und einem klar strukturierten Beratungsprozess helfen wir Ihnen, die optimale Lösung für Ihre Anforderungen zu finden – unabhängig davon, ob Sie von einem Non-SAP-System migrieren, Ihre bestehende SAP-Umgebung professionalisieren oder ein vollständig neues Konsolidierungssystem einführen möchten.

 

Jetzt starten

Wenn Ihr Unternehmen vor der Herausforderung steht, ein neues Konsolidierungssystem einzuführen oder bestehende Prozesse zu optimieren, vereinbaren Sie noch heute ein unverbindliches Vorgespräch. Lassen Sie uns gemeinsam sicherstellen, dass Ihre Konzernkonsolidierung zukunftssicher und effizient ist.

 

Unsere weiteren SAP-Lösungen in der Konzernsteuerung

SAP S/4HANA for Group Reporting

SAP S/4HANA Finance for Group Reporting ist eine leistungsstarke Lösung, die Unternehmen dabei unterstützt, Finanzdaten auf Gruppenebene effizient zu konsolidieren und zu analysieren.

BCS/4HANA

BCS/HANA optimiert die Unternehmenskonsolidierung mit einer robusten Plattform zur Finanzdatensammlung, -analyse und -berichterstattung.

SAP ICMR

SAP S/4HANA's integrierte Lösung ICMR erleichtert konzerninterne Abstimmungen, macht den Prozess transparenter und automatisiert, und beschleunigt den Übergang zum Konzernabschluss.

SAP SEM BCS

SAP SEM-BCS optimiert Konsolidierungsprozesse, sammelt und analysiert Finanzdaten, erfüllt Compliance-Anforderungen und verbessert die Berichterstattung.

SAP Data Collection App

Die Group Reporting Data Collection App sammelt, analysiert und überträgt Daten ins Konsolidierungssystem, spart Zeit und Ressourcen und verbessert Berichte.

SAP BPC

SAP BPC optimiert Finanzplanung, Budgetierung, Forecasting und Konsolidierung. Es verwaltet komplexe Finanzdaten, erstellt genaue Berichte und unterstützt fundierte Entscheidungen.

SAP EC-CS

EC-CS ist bei vielen SAP-Kunden stabil und bewährt. Mit der Einführung von S/4HANA stehen Kunden vor der Entscheidung, wie sie mit EC-CS weiter verfahren wollen, besonders im Brownfield-Ansatz und bei Nicht-S/4HANA-Kunden.

SAP Analytics Cloud

SAP Analytics Cloud ist eine cloudbasierte Plattform für Unternehmensanalyse. Sie ermöglicht Datenanalyse, Business Intelligence, Planung und Prognose, um datengesteuerte Entscheidungen zu treffen und die Geschäftsleistung zu verbessern.

Unsere neuesten Artikel

Wissen

Karrieretag Berlin 2025

Karrieretag Berlin 2025

Besuchen Sie concellens auf dem Karrieretag Berlin 2025! Wir freuen uns, Ihnen mitzuteilen, dass concellens am 18. Februar 2025 auf dem Karrieretag Berlin im Estrel Berlin vertreten sein wird! Was erwartet Sie am Karrieretag?Der Karrieretag Berlin ist die ideale...

mehr lesen